Den Fluten Grenzen setzen : Schleswig-Holsteins Küstenschutz. Westküste und Elbe. Band 2: Dithmarschen und Elbe/Elbmarschen, Insel Trischen und Helgoland (2010. 552 S. zahlr., meist farb Abb. 32 cm)

個数:

Den Fluten Grenzen setzen : Schleswig-Holsteins Küstenschutz. Westküste und Elbe. Band 2: Dithmarschen und Elbe/Elbmarschen, Insel Trischen und Helgoland (2010. 552 S. zahlr., meist farb Abb. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898765336

Description


(Text)
Nie wurde in einer vergleichbaren Zeitspanne derart viel im Küstenschutz getan wie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neueste Erkenntnisse aus der Forschung und neue technische Möglichkeiten fanden ihren Niederschlag in gewaltigen Küstenschutzprojekten. Das einzigartige Standardwerk zum Küstenschutz umfasst die lückenlose Dokumentation sämtlicher Landesschutzdeiche an der schleswig-holsteinischen Westküste. Der vorliegende zweite Band erfasst sämtliche Festlandsdeiche von der Eider bis zu den Elbmarschen vor Hamburg sowie die Inseln Trischen und Helgoland. Von Nord nach Süd werden die einzelnen Deiche einschließlich weiterer Küstenschutzbauwerke wie Sperrwerke, Siele, Buhnen etc. erfasst und in ihrer Vorgeschichte, Entstehung und Weiterentwicklung bis zum heutigen Status dokumentiert. Das Werk beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Küstenschutzes im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft, technischer Machbarkeit und Finanzierungsschwierigkeiten. Eine Vielzahl von technischen Daten, Fotos, detaillierten Karten und Planzeichnungen macht die Entwicklung der einzelnen Deiche und dadurch des schleswig-holsteinischen Deichbaus insgesamt unmittelbar anschaulich und die einzelnen Projekte untereinander vergleichbar. Zeitgenössische Dokumente - beispielsweise zu Sturmfluten und ihren Konsequenzen in der Küstenschutzarbeit - vervollständigen das Bild. Aktuell für das Elbehochwasser 2013 enthält das Buch auch ein Kapitel zu: Hochwasserschutzmaßnahmen Geesthacht · Hochwasserschutzmaßnahmen Lauenburg (Zur allgemeinen Situation · Deichbau · Hochwasserschutz für Stadt Lauenburg · Entwässerungsbauwerke)
(Author portrait)
Robert Stadelmann, geb. 1929, war Lehrer für Geografie und Biologie in Luzern/CH, später Direktor der interkantonalen Zentralstelle für Lehrmittelentwicklung und-koordination (Kantone der Deutschschweiz). Er hat bereits mehrere Bücher zum Themenbereich Küstenschutz veröffentlicht.

最近チェックした商品