- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Travelling
- > Travelogues & Narrations
- > Europe
Description
(Text)
Ich stand in der Mittagsstunde, grenzenlosen Schnee überschauend, auf dem Gipfel des Brockens. Der Harz gilt als Sehnsuchtsziel vieler Dichter und Denker. Auch Johann Wolfgang von Goethe hat ihn mehrmals bereist und den Brocken bestiegen, zuerst im Winter 1777. Anhand von kleinen Goethe-Texten, Gedichten und autobiografischen Zeugnissen, führt uns der Fotograf Günter Pump durch den winterlichen Harz, die traumhafte Szenerie mit all ihren Reizen einfangend: die Landschaft vollends in Schnee gehüllt, Tannen wie Schneemänner, durchdrungen von den klaren Strahlen der Wintersonne, vereister Wasserfall, die ganze Welt in Wolken und Nebel. Dem Betrachter bietet sich ein wahrer Fundus an, vielleicht mittlerweile seltenen, winterlichen Naturimpressionen.
(Author portrait)
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.Günter Pump, geb. 1941 in Ulm, kam als Kind nach Schleswig-Holstein und lebt seitdem in Dithmarschen. Er lernte zunächst Schriftsetzer, sattelte später um und machte sich als Fotograf mit zahlreichen Bildbänden, Kalendern und Kochbüchern einen Namen. Mittlerweile ist er nicht mehr nur im Norden, sondern in ganz Deutschland unterwegs, um die eindrucksvollsten Landschaften und regionaltypische Gerichte im Bild festzuhalten.



