Von Handwerkern und Grünhökern in den Marschlanden : Begleitbuch zur Ausstellung im Freilichtmuseum Rieck-Haus, der Außenstelle des Altonaer Museums, 2010 (2010. 118 S. zahlr., teils farb. Abb. 14.8 cm)

個数:

Von Handwerkern und Grünhökern in den Marschlanden : Begleitbuch zur Ausstellung im Freilichtmuseum Rieck-Haus, der Außenstelle des Altonaer Museums, 2010 (2010. 118 S. zahlr., teils farb. Abb. 14.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898764988

Description


(Text)
Seit 1860 waren die Vier- und Marschlande für die die Versorgung Hamburgs mit frischem Gemüse und Obst von erheblicher Bedeutung. In diesem ländlichen Raum im Südosten der Stadt bildete sich eine funktionierende, lokale Infrastruktur von Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben heraus, die bis in die 1980er-Jahre Bestand hatte. Wie funktionierte dieses Netzwerk von Kleingewerben und wie meisterten die Betriebe die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts? Auf diese Frage suchen die Ausstellung im Freilichtmuseum Rieck-Haus, der Außenstelle des Altonaer Museums, und das gleich-namige Buch Antworten, indem sie beispielhaft die Geschichte einer Straße in den Marschlanden dokumentieren: Am Elversweg in Hamburg Ochsenwerder gründeten ab 1924 ein Stellmacher, Schmied, Korbmacher, Schneider, Schlachter, Milchhändler, eine Wäscherin, Zimmerleute, Klempner, Elektriker und Maler eine neue Existenz. 2009 tragen Kinder und Enkel der Firmengründer als Zeitzeugen mit ihren Erinnerungen dazu bei, eine Vorstellung von 80 Jahren Arbeiten und Leben in der Region zu veranschaulichen.
(Author portrait)
Torkild Hinrichsen, geb. 1948, studierte Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Archäologie in Hamburg. Von 1979 bis 1980 war er wissenschaftlicher Angestellter am Altonaer Museum in Hamburg, von 1980 bis 1986 als Kulturhistoriker und stellvertretender Direktor am Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Seit 1986 ist er Hauptkustos und stellvertretender Direktor des Altonaer Museums. Seine besonderen Arbeitsgebiete sind die Kulturgeschichte der Kindheit und das weihnachtliche Brauchtum.

最近チェックした商品