Kultur im ländlichen Ostpreußen, Bd. 2 Bd.2 : Menschen, Gesichten und Güter im Kreis Gerdauen (1., Aufl. 2009. 672 S. zahlr., teils farb. Abb. 17 x 24 cm)

個数:

Kultur im ländlichen Ostpreußen, Bd. 2 Bd.2 : Menschen, Gesichten und Güter im Kreis Gerdauen (1., Aufl. 2009. 672 S. zahlr., teils farb. Abb. 17 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898764674

Description


(Text)
Der Kreis Gerdauen gehörte aufgrund seiner zahlreichen Güter und der Wiederaufbauarchitektur des Ersten Weltkrieges zu den kulturgeschichtlich interessantesten KreiseOst preußens. Wulf Wagner dokumentiert anhand bisher weitgehend unveröffentlichtAkten- und Bildmaterials die Geschichte und Baugeschichte des Kreises, seiner Städteund Güter sowie die Entstehung einer großartigen Kulturlandschaft. Nach Band I, der neben der historischen Einführung das alphabetische Verzeichnis der Güter von A bis H enthält, wird im zweiten Band die Dokumentation der Güter von Kanoten bis Woninkeim fortgesetzt. Im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel steht neben dem Gutshaus jeweils die Besitzerfolge als Anhaltspunkt für die historische, kulturelle undlandwirtschaftliche Bedeutung des betreffenden Landsitzes. Eine Vielzahl privater Bilder, Erinnerungen und Geschichten macht das Buch lebendig und facettenreich. Der Anhang umfasst neben einem Nachwort des Verfassers Erläuterungen, Abkürzungen,ein Literaturverzeichnis sowie ein Personen- und ein Ortsregister.
(Author portrait)
Dr. Wulf D. Wagner arbeitet als Architekturhistoriker in Berlin mit Schwerpunkt Schlösser und Herrenhäuser in Ostpreußen. Er promovierte an der Universität Karlsruhe bei Prof. Manfred Klinkott und gilt als ausgewiesener Kenner des Königsberger Schlosses.

最近チェックした商品