In der Zauberwelt der Rosen : Eine kleine Kulturgeschichte. Mit alten und neuen Rezepten für die Küche. Mit alten und neuen Rezepten für die Küche (2. Aufl. 2009. 96 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 15 cm)

個数:

In der Zauberwelt der Rosen : Eine kleine Kulturgeschichte. Mit alten und neuen Rezepten für die Küche. Mit alten und neuen Rezepten für die Küche (2. Aufl. 2009. 96 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898762946

Description


(Text)
Die Rose nimmt unter den Blumen eine herausragende Stellung in Kunst und Kultur, Aberglaube und Religion, Medizin, Ernährung und Körperpflege ein. Angesichts ihrer Vollkommenheit in Wuchs, Blüte und Duft wurde sie in fast allen Kulturen zum Symbol der Liebe undSchönheit, der Anmut und Lebensfreude, aber auch von Vergänglichkeit und Tod. Auch in Schleswig-Holstein spielt die Rose eine wichtige Rolle in Heilkunde, Volksweisheit und Küche. Wie bereits hiesige Kochbücher des 18. Jahrhunderts belegen, wurdenmit frisch gepfl ückten Rosenblättern Köstlichkeiten zubereitet unddie Heilwirkung von Blume und Frucht kenntnisreich angewandt. Der fast verschwenderische Umgang mit Rosenwasser in Verbindung mit Mandeln, Rosinen und Zimt geriet zum Klassikerder norddeutschen Küche, bereicherte Mehl- und Milchspeisen, Suppen, Desserts und Kuchen und verzauberte auf besondere Weise die Advents- und Weihnachtsbäckerei. Dieses Büchlein mit gut 100 - teilweise alten - Hausrezepten will anregen, fast Vergessenes wieder zu entdecken, und dem heutigen Nutzer reiche Anregungen für außergewöhnliche Geschenke und Genüsse, Getränke und Suppen, Kuchen und Plätzchen sowie Desserts und Brotaufstriche an die Hand geben.
(Author portrait)
Die Historikerin Brigitta Seidel, geb. 1948, leitet das Museum Haus Peters in Tetenbüll/Eiderstedt. Sie hat zahlreiche Publikationen zu regional- und landeskundlichen Themen veröffentlicht, im Husum Verlag u. a. die Titel "Kolonialwaren" und "Markenwaren".

最近チェックした商品