Die Harzreise (6. Aufl. 2015. 96 S. m. zahlr. Farbfotos. 15 cm)

個数:

Die Harzreise (6. Aufl. 2015. 96 S. m. zahlr. Farbfotos. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898761383

Description


(Text)
Heinrich Heine erwanderte 1824 von Göttingen aus den Harz und schrieb im Anschluss daran seine Reisebeschreibung, die zu einem seiner bekanntesten Bücher wurde. "Die Harzreise" erschien 1826 erstmals vollständig als Teil I der "Reisebilder", nachdem es wegen seiner beißenden Gesellschaftskritik und satirischen Angriffen auf zeitgenössische Persönlichkeiten und Ereignisse zunächst der preußischen Zensur zum Opfer gefallen war. Der Fotograf Günter Pump hat sich fast 180 Jahre nach dem Dichter in den Harz aufgemacht, um auf den Spuren Heines wandelnd die in der "Harzreise" beschriebenen Orte und Plätze in Bildern einzufangen. Ansichten der von Heine besuchten Städte wie Clausthal oder Goslar wechseln ab mit stimmungsvollen Naturaufnahmen aus dem heutigen Nationalpark Harz, vom Brocken und aus dem Ilsetal. Pumps Fotos vermitteln in Verbindung mit dem Text Heines eine unmittelbare Vorstellung von den Eindrücken, die der Dichter auf seiner Wanderung empfangen haben muss.
(Author portrait)
Heinrich Heine, der als Vollender und Überwinder der Romantik gilt, wurde vermutlich am 13. Dezember 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren. Er studierte von 1819 bis 1825 Jura in Bonn, Berlin und Göttingen. Am 25. Juni 1825 wurde Heine, dessen Vorname Harry lautete, protestantisch getauft, und er nahm den Vornamen Heinrich an. 1831 siedelte er dauerhaft nach Paris über. Heine, der ab 1848 wegen Krankheit an die "Matratzengruft" gefesselt war, starb am 17. Februar 1856 in Paris.Günter Pump, geb. 1941 in Ulm, kam als Kind nach Schleswig-Holstein und lebt seitdem in Dithmarschen. Er lernte zunächst Schriftsetzer, sattelte später um und machte sich als Fotograf mit zahlreichen Bildbänden, Kalendern und Kochbüchern einen Namen. Mittlerweile ist er nicht mehr nur im Norden, sondern in ganz Deutschland unterwegs, um die eindrucksvollsten Landschaften und regionaltypische Gerichte im Bild festzuhalten.