EOTHEN. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur Bd.6/2014 (1. Aufl. 2015. 376 S. m. 230 Abb. 23 cm)

個数:

EOTHEN. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur Bd.6/2014 (1. Aufl. 2015. 376 S. m. 230 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898709309

Description


(Text)
Die 1989 gegründete Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e. V. verfolgt - gemeinnützig und ohne weltanschaulich oder politisch gebunden zu sein - ihre selbst gestellte Aufgabe, "das Wissen um die islamische Kunst und Kultur als ein wichtiges Mittel der Völkerverständigung" zu fördern. Sie wirbt für gegenseitiges Verständnis und baut Brücken zwischen der abendländischen und islamischen Welt. Ihr gehören nahezu 300 Mitglieder in Deutschland und Europa an, zu denen Hochschullehrer, Sammler, Verleger, Museen und Liebhaber der islamischen Kunst zählen.Die Gesellschaft betreut in Zusammenarbeit mit der Universität die Allianz-Gastprofessur für Islamische Studien an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). In Zusammenarbeit auch mit anderen Universitäten und Institutionen des In- und Auslandes, die sich mit der mit der Kultur des islamischen Raumes beschäftigen, werden die Verwirklichung von Forschungsvorhaben, die Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen nach Kräften unterstützt.Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.freunde-islamischer-kunst.de Aus dem Inhalt:Bernd AugustinAus Preußens Erbe - eine osmanische Systemtruhe aus der Zeit Sultan Süleymans I.Johann Christoph BürgelAuf Spuren östlicher Weisheit - Autobiographische Skizzen aus dem Leben eines OrientalistenHeribert BusseDas islamische Jerusalem - Eine Stadt der Sicherheit und des Schutzes vor dem BösenDeniz Erduman-ÇalisYildiiz Porzellan - Zeugnis einer Epochenschwelle. Die Hofmanufaktur Sultan Abdülhamids II. (1887-1909) in IstanbulKlaus KreiserTurkologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Eine SpurensucheAlexander MorarDer Wirt im Diwan des Hafiz - Eine EinführungIbrahim MuhawiDas Andere im Text - Reflexionen über Literarisches Übersetzen aus dem ArabischenTilman NagelDie Welt ist im Heil - Al-Buhari ( 870) und die Geschichte des sunnitischen IslamsGerhard FuldaDas Saz-Blatt und sein Mythos - Überleben in Stil und SchönheitGüven GünaltayKulturgeschichten aus dem Museum für Islamische KunstSara KuehnUngeheuer als Träger lebensspendender Macht? Transreligiöse Migrationen einer alten Symbolik im Vorderen Orient (9.-14. Jh.)Emma MagesBeschriftete Sakralarchitektur - Die Moschee in Penzberg, die Synagoge Ohel Jakob und die Herz-Jesu-Kirche in MünchenMarcus Pilz"Die Türkenfahne zeuge Bayerns Ruhm" - Zur Geschichte und Rezeption einer osmanischen Fahne in MünchenAnke Scharrahs?agami, ablaq und mehr - vergessene Dekorationstechniken in Damaszener Wohnhäusern des 17. bis 19. JahrhundertsElke NiewöhnerDie Welt als Abbild und Mythos - Neue Erkenntnisse zur Berliner Indischen WeltkarteVera-Simone SchulzSultanspracht im Papstpalast oder: Das Recht des Teppichs. Beobachtungen zu orientalischen Knüpfteppichen in der italienischen Malerei des 14. JahrhundertsGabriele Siegmund-MairingerDer Orient in der weltgeschichtlichen Perspektive des Historismus - "Muhameds Einzug inMekka" und das Islambild der Historischen Galerie im Maximilianeum

最近チェックした商品