Die Geschichte des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums München (1. Aufl. 2016. 120 S. 27 Abb. 24 cm)

個数:

Die Geschichte des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums München (1. Aufl. 2016. 120 S. 27 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783898708807

Description


(Text)
Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum in München gilt in seiner Art als einzigartig auf der Welt. Mit seinen kunst- und kulturhistorischen sowie den jagd- und naturkundlichen Exponaten geht es weit über eine Trophäensammlung hinaus.1938 wurde das Museum im Nordflügel von Schloss Nymphenburg eröffnet. Es war in erster Linie das Werk jagdbegeisterter Personen, darunter zahlreiche Adelige und Waldbesitzer. Reichsjägermeister Hermann Göring, dem die Schirmherrschaft zunächst angetragen wurde, lehnte das prestigeträchtige Unternehmen jedoch entschieden ab. Durch den Zweiten Weltkrieg war dem Museum in Nymphenburg allerdings nur ein kurzes Bestehen gegönnt. Nach Kriegsende schien beinahe das Aus gekommen, bevor das Museum nach zähem Ringen, das fast einem Krimi glich, in der ehemaligen Augustinerkirche im Herzen Münchens wiedererstehen konnte. Seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 1966 zählt das Museum zu den beliebtesten im Herzen der Stadt. Durch die Eröffnung der Fischerei-Abteilung im Jahr 1982 (mit gleichzeitiger Erweiterung des Namens) konnte die Attraktivität des Hauses noch wesentlich gesteigert werden. Die beiden bronzenen "Türwächter" - der Eber und der Waller - zählen seither zu den begehrtesten Fotomotiven in der Fußgängerzone.Eine umfassende Geschichte des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums lag bislang nicht vor. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens wurde sie von Cornelia Oelwein erarbeitet und schließt nun eine Lücke der jüngeren Münchner Stadtgeschichte.Cornelia Oelwein studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in ihrer Heimatstadt München Geschichte mit den Schwerpunkten bayerische Landesgeschichte und Geschichtliche Hilfswissenschaften (Promotion). Neben ihrer langjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der Messerschmitt Stiftung München, der größten privaten deutschen Stiftung auf dem Gebiet der Denkmalpflege, ist sie als freie Historikerin für verschiedene Institutionen, Verbände und kommunale Auftraggeber tätig. Rund 30 eigenständige Bücher zu regionalgeschichtlichen sowie kunst- und kulturhistorischen Themen sind bisher von ihr erschienen, darunter diverse zur Geschichte der Fischerei in Bayern, daneben zahlreiche Zeitschriftenbeiträge und Sendungen im Bayerischen Rundfunk BR2.

最近チェックした商品