Hans Baldung gen. Grien und die Glasmalereien im Alten Endinger Rathaus (1. Auflage 2014. 2013. 64 S. 57 Abb. 24 cm)

個数:

Hans Baldung gen. Grien und die Glasmalereien im Alten Endinger Rathaus (1. Auflage 2014. 2013. 64 S. 57 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783898708524

Description


(Short description)
Im Jahr 1512 berief der Freiburger Münsterpfleger Sebastian von Blumeneck den Maler Hans Baldung gen. Grien (1484/85-1545) von Straßburg nach Freiburg im Breisgau. Dort schuf der bedeutende deutsche Renaissance-Künstler den Hochaltar, einen Marienaltar, für den neuen gotischen Chor des Münsters Unserer Lieben Frau. Zugleich begann Baldung zusammen mit dem "Glaser" Hans Gitschmann von Ropstein, Glasmalereien für den Chor und dessen Kapellenkranz zu fertigen. Diese Zusammenarbeit setzte sich bis 1530 fort und schloss auch den Fensterzyklus für die Kartause in Freiburg mit ein. Der Spiritus Rector dieser Unternehmung war Gregor Reisch, Prior der Kartause, Humanist und Beichtvater Kaiser Maximilians I. - Als kleinere Arbeiten sind die in dieser Zeit entstandenen Standes- oder Wappenscheiben anzusehen, die Ropsteins Werkstatt für Adlige sowie für Städte im Breisgau, der Schweiz und im Elsass lieferte. Zu diesem Bestand gehören zwölf Standesscheiben, die seit 1530 nahezu im Originalzustand erhalten sind und in der großen Ratsstube des Endinger Rathauses aufbewahrt werden. Die Scheibenbilder (Größe etwa 40 cm x 45 cm) schildern die Geschichte der Stadt Endingen am Kaiserstuhl von der Herrschaft derer von Üsenberg bis zur Zeit der Habsburger Herrschaft in Vorderösterreich. Sie weisen hin auf den vielfältigen Besitz, die Lehen, Pfänder und Erbschaften der im Mittelalter führenden Breisgauer Familien. Vor allem aber sind diese Glasmalereien künstlerische Kleinodien der beginnenden deutschen Renaissance.
(Text)
Im Jahr 1512 berief der Freiburger Münsterpfleger Sebastian von Blumeneck den Maler Hans Baldung gen. Grien (1484/85-1545) von Straßburg nach Freiburg im Breisgau. Dort schuf der bedeutende deutsche Renaissance-Künstler den Hochaltar, einen Marienaltar, für den neuen gotischen Chor des Münsters Unserer Lieben Frau. Zugleich begann Baldung zusammen mit dem "Glaser" Hans Gitschmann von Ropstein, Glasmalereien für den Chor und dessen Kapellenkranz zu fertigen. Diese Zusammenarbeit setzte sich bis 1530 fort und schloss auch den Fensterzyklus für die Kartause in Freiburg mit ein. Der Spiritus Rector dieser Unternehmung war Gregor Reisch, Prior der Kartause, Humanist und Beichtvater Kaiser Maximilians I.Als kleinere Arbeiten sind die in dieser Zeit entstandenen Standes- oder Wappenscheiben anzusehen, die Ropsteins Werkstatt für Adlige sowie für Städte im Breisgau, der Schweiz und im Elsass lieferte. Zu diesem Bestand gehören zwölf Standesscheiben, die seit 1530 nahezu im Originalzustand erhalten sind und in der großen Ratsstube des Endinger Rathauses aufbewahrt werden. Die Scheibenbilder (Größe etwa 40 cm x 45 cm) schildern die Geschichte der Stadt Endingen am Kaiserstuhl von der Herrschaft derer von Üsenberg bis zur Zeit der Habsburger Herrschaft in Vorderösterreich. Sie weisen hin auf den vielfältigen Besitz, die Lehen, Pfänder und Erbschaften der im Mittelalter führenden Breisgauer Familien. Vor allem aber sind diese Glasmalereien künstlerische Kleinodien der beginnenden deutschen Renaissance.
(Author portrait)
Werner Heiland-Justi lehrte bis 2002 als Professor für Experimentalphysik an der Universität Osnabrück. Danach ist er in seine Breisgauer Heimat zurückgekehrt und befasst sich nun mit mittelalterlichen Texten und Bildern. Veröffentlichungen im Kunstverlag Josef Fink: "Hl. Elisabeth - Königstochter von Ungarn, Landgräfin von Thüringen und Heilige", "Sibilla von Bondorf. Malerin von heiligen Frauen und Männern", "Die Heilige Elisabeth in Freiburg im Breisgau", "Das Graduale des Klosters Wonnental bei Kenzingen".

最近チェックした商品