Seußling - Geschichte der Pfarrei und des Dorfes : Geschichte der Pfarrei und des Dorfes. 1000 Jahre Seußling (1. Aufl. 2013. 272 S. 158 Abb. 24 cm)

個数:

Seußling - Geschichte der Pfarrei und des Dorfes : Geschichte der Pfarrei und des Dorfes. 1000 Jahre Seußling (1. Aufl. 2013. 272 S. 158 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898708135

Description


(Short description)
Karl der Große hat 793 dem Bischof von Würzburg den Auftrag gegeben, Kirchen "in sclavis" zu bauen. Seußling ist unbestritten eine der 14 Kirchen, die nach dieser Weisung errichtet wurden. Die Pfarrei umschloss das große Gebiet zwischen Reicher Ebrach und Aisch und reichte bis nach Pommersfelden. - In der Kirche wurde eine Reliquie ihres Patrons, des heiligen Sigismund, gezeigt. Von Sigismund erhofften viele Gläubige Hilfe gegen Fieber und Pest. So wurde Seußling im Mittelalter zu einem viel besuchten Wallfahrtsort.
(Text)
Karl der Große hat 793 dem Bischof von Würzburg den Auftrag gegeben, Kirchen "in sclavis zu bauen. Seußling ist unbestritten eine der 14 Kirchen, die nach dieser Weisung errichtet wurden. Die Pfarrei umschloss das große Gebiet zwischen Reicher Ebrach und Aisch und reichte bis nach Pommersfelden.In der Kirche wurde eine Reliquie ihres Patrons, des heiligen Sigismund, gezeigt. Von ihm erhofften viele Gläubige Hilfe gegen Fieber und Pest. So wurde das "siuselingun, erstmals erwähnt in einer von König Heinrich II., dem späteren Kaiser Heinrich den Heiligen, anlässlich eines Tauschs mit dem Würzburger Bischof gesiegelten Urkunde vom 21. Juni 1013, im Mittelalter zum Ziel einer vielbesuchten Wallfahrt.Die reich bebilderte Publikation erscheint anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung der ehemals selbständigen Gemeinde, die seit der Gebietsreform 1978 zur Gemeinde Altendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg gehört.

最近チェックした商品