Das Graduale des Klosters Wonnental bei Kenzingen (1., 1. Auflage 2012. 2012. 72 S. 100 Abb. 24 cm)

個数:

Das Graduale des Klosters Wonnental bei Kenzingen (1., 1. Auflage 2012. 2012. 72 S. 100 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898707817

Description


(Short description)
Das 1310 entstandene Graduale des Klosters Wonnental gehört zu den schönsten Exemplaren des 14. Jahrhunderts. Es ist wundervoll mit Bildinitialen geschmückt. Auch Rankenwerk und allerlei Getier zieren die Seiten der unvergleichlichen Handschrift. Die Initialen lassen sich den Festtagen und jeweiligen Heiligen des Kirchenjahres zuordnen. Der Sinn der Drolerien erschließt sich nicht immer. Wunderlicherweise hat das wertvolle Buch alle Kriege, Brandschatzungen und Plünderungen überlebt, bis es schließlich in den Besitz des Landes Baden geriet. Der Großherzog (von Napoleons Gnaden) von Baden, dem im Frieden von Preßburg 1805 der bis dahin österreichische Breisgau zufiel, ordnete die Aufhebung aller Klöster an. Wonnental wurde de facto geplündert. Der letzten Äbtissin (1794-1806), Maria Benedicta Krebs, wurde nicht nur ihr Reisewagen, sondern sogar der Ring von ihrem Finger geraubt. Sie stammte aus der in Freiburg bekannten Familie Krebs. Ihr Wappen zeigt außer dem Zisterzienserbalkenund dem W für Wonnental das Hauszeichen dieser Familie. Maria Benedicta starb 1819 in Freiburg im Alter von 57 Jahren. Das Graduale des Klosters wird in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe aufbewahrt.
(Text)
Das 1310 entstandene Graduale des Klosters Wonnental gehört zu den schönsten Exemplaren des 14. Jahrhunderts. Es ist wundervoll mit Bildinitialen geschmückt. Auch Rankenwerk und allerlei Getier zieren die Seiten der unvergleichlichen Handschrift. Die Initialen lassen sich den Festtagen und jeweiligen Heiligen des Kirchenjahres zuordnen. Der Sinn der Drolerien erschließt sich nicht immer. Wunderlicherweise hat das wertvolle Buch alle Kriege, Brandschatzungen und Plünderungen überlebt, bis es schließlich in den Besitz des Landes Baden geriet. Der Großherzog (von Napoleons Gnaden) von Baden, dem im Frieden von Preßburg 1805 der bis dahin österreichische Breisgau zufiel, ordnete die Aufhebung aller Klöster an. Wonnental wurde de facto geplündert. Der letzten Äbtissin (1794-1806), Maria Benedicta Krebs, wurde nicht nur ihr Reisewagen, sondern sogar der Ring von ihrem Finger geraubt. Sie stammte aus der in Freiburg bekannten Familie Krebs. Ihr Wappen zeigt außer dem Zisterzienserbalkenund dem W für Wonnental das Hauszeichen dieser Familie. Maria Benedicta starb 1819 in Freiburg im Alter von 57 Jahren. Das Graduale des Klosters wird in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe aufbewahrt.
(Author portrait)
Werner Heiland-Justi war von 1980 bis 2002 Professor für Experimentalphysik an der Universtät Osnabrück. Inzwischen lebt er wieder in seiner Breisgauer Heimat und schreibt über mittelalterliche Texte und Bilder.

最近チェックした商品