Bildhauer Georg Busch (1862-1943) - Förderer christlicher Kunst : Förderer christlicher Kunst (1., Auflage. 2012. 176 S. 250 Abb. 29.7 cm)

個数:

Bildhauer Georg Busch (1862-1943) - Förderer christlicher Kunst : Förderer christlicher Kunst (1., Auflage. 2012. 176 S. 250 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898707572

Description


(Short description)
Der Bildhauer Georg Busch (1862-1943), zu seiner Zeit ein gefragter Künstler, führte um und nach 1900 große kirchliche Aufträge aus. Dazu zählen sieben Bischofsdenkmäler und rund 25 Altäre. Kunstwerke wie die Grabtragung Christi im Merseburger Stadtfriedhof, die Beweinungsgruppe in der Nagelkapelle des Bamberger Doms oder der Kreuzweg in München St. Paul zeigen die Meisterschaft, mit der Busch Geistig-Seelisches in der Formensprache des Realismus zum Ausdruck brachte. - Der in Hanau geborene Künstler studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und blieb zeitlebens in der Kunstmetropole. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass die christliche Kunst nach dem 19. Jahrhundert wieder an Qualität gewann. Er rief Vereinigungen ins Leben, die christliche Künstler förderten und bekannt machten. Auch gab er die beliebte Monografienreihe Die Kunst dem Volke heraus. Die Enkelin Roswitha Busch-Hofer zeichnet, illustriert durch viele Zitate von Busch selbst, seiner Ehefrau und anderen Zeitzeugen ein authentisches Bild des Künstlers und stellt die Geschichte der Vereinigungen bis 1924 dar. Das reich bebilderte Buch über den Künstler Georg Busch bietet zugleich einen Einblick in die christliche Bildhauerkunst am Übergang vom Historismus zur gemäßigten Moderne. - Die bewegte Zeit wird im Beitrag des ausgewiesenen Kenners christlicher Kunst in Bayern, Dr. Michael Schmid, beleuchtet und die Kunsthistorikerin Christina Metz M.A. benennt Einflüsse auf Buschs künstlerisches Schaffen.
(Text)
Der Bildhauer Georg Busch (1862-1943), zu seiner Zeit ein gefragter Künstler, führte um und nach 1900 große kirchliche Aufträge aus. Dazu zählen sieben Bischofs denkmäler und rund 25 Altäre. Kunstwerke wie die Grabtragung Christi im Merseburger Stadtfriedhof, die Beweinungsgruppe in der Nagelkapelle des Bamberger Doms oder der Kreuzweg in der Münchner Kirche St. Paul zeigen die Meisterschaft, mit der Busch Geistig-Seelisches in der Formensprache des Realismus zum Ausdruck brachte. Der in Hanau geborene Künstler studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und blieb zeitlebens in der bayerischen Kunstmetropole. Nicht zuletzt seiner Initiative ist es zu verdanken, dass die christliche Kunst nach dem 19. Jahr hundert wieder an Qualität gewann. Er rief Vereinigungen ins Leben, die christliche Künstler förderten und bekannt machten. Auch gab er die beliebte Monografien reihe "Die Kunst dem Volke" heraus. Die Enkelin Roswitha Busch-Hofer zeichnet, unterstützt durch viele Zitate von Busch selbst, seiner Ehefrau und anderen Zeitzeugen ein authentisches Bild des Künstlers und stellt die Geschichte der Vereinigungen für christliche Kunst bis 1924 dar. Das reich bebilderte Buch über Georg Busch bietet zugleich einen Einblick in die christliche Bildhauerkunst am Übergang vom Historismus zur gemäßigten Moderne. Die bewegte Zeit wird im Beitrag des ausgewiesenen Kenners christlicher Kunst in Bayern, Michael Schmid, beleuchtet, und die Kunsthistorikerin Christina Metz benennt Einflüsse auf Buschs künstlerisches Schaffen.

最近チェックした商品