Der Kosmas-und-Damian-Schrein in St. Michael München (1. Aufl. 2012. 32 S. m. 34 Abb. 19 cm)

個数:

Der Kosmas-und-Damian-Schrein in St. Michael München (1. Aufl. 2012. 32 S. m. 34 Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783898707459

Description


(Short description)
Der Münchner Kosmas- und Damian-Schrein gehört zu den kostbaren Reliquiarien des Christentums, und die darin aufbewahrten sterblichen Überreste der beiden heiligen Arztpersonen finden heute noch große Verehrung. Ebenso kostbar ist aber auch der Standort des kunstvollen Schreins, die Kirche St. Michael in München, erbaut Ende des 16. Jahrhundert. Mit ihrem mächtigen Tonnengewölbe ist sie ein architektonisches Meisterwerk und gilt überdies als der bedeutendste Kirchenbau der Renaissance nördlich der Alpen. Der Kosmas- und Damian-Schrein, der sich ursprünglich im Bremer Dom befand, bevor er in der Mitte des 17. Jahrhunderts nach München gelangte, ist ein Anziehungspunkt für kranke Menschen, die in der Konfrontation mit Leid dort göttlichen Beistand erhoffen. Und er steht im Mittelpunkt eines monatlichen Krankengottesdienstes in der Jesuitenkirche St. Michael. Auch viele Pilger aus Osteuropa besuchen den kunstvoll gearbeiteten Behälter mit den Überresten von Kosmas und Damian. DieserKunstführer fasst die sich um Kosmas und Damian rankenden Legenden zusammen, erzählt von der Kultausbreitung der beiden Heiligen im Westen und geht auf die ikonographische Darstellung der beiden legendären Ärzte ein. Des weiteren schildert er die Herkunft der Reliquien und deren frühere Verehrung im Bremer Dom sowie ihre Überführung in das dem heiligen Michael geweihte Gotteshaus nach München. Der Hauptakzent liegt naturgemäß auf der detaillierten und mit vielen Erläuterungen angereicherten Beschreibung des wertvollen Schreins.
(Author portrait)
Dr. Isabel Grimm-Stadelmann ist Byzantinistin und Ägyptologin und arbeitet als freie Autorin und Ausstellungskuratorin.

最近チェックした商品