St. Laurentius Neuendettelsau : Die Kirche des Evangelisch-Lutherischen Diakoniewerks (1., Auflage. 2011. 88 S. über 70 Abb. 19 x 24 cm)

個数:

St. Laurentius Neuendettelsau : Die Kirche des Evangelisch-Lutherischen Diakoniewerks (1., Auflage. 2011. 88 S. über 70 Abb. 19 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898707022

Description


(Short description)
Die Laurentiuskirche bildet den geistlichen Mittelpunkt des Evangelisch-Lutherischen Diakoniewerks Neuendettelsau, das 1854 als Diakonissenanstalt von Pfarrer Wilhelm Löhe gegründet wurde. Nachdem im Anstaltsneubau zunächst nur ein Zimmer für die Andacht zur Verfügung stand, wurde vier Jahre später ein erstes Bethaus errichtet. Bald zu klein für die wachsende Anstalt geworden, kam es 1885/87 durch den Nördlinger Architekten Max Gaab zum Bau einer neugotischen Kirche, deren Langhaus den Kern des heutigen Gotteshauses bildet. 1928/30 wurde es von German Bestelmeyer um einen Chor samt Chorflankentürmen und einen westlichen Anbau bedeutend erweitert. - Der Große Kunstführer, erarbeitet von Marco Popp, Archivar an der Nürnberger Lorenzkirche, beschreibt St. Laurentius in seiner wechselvollen, spannenden Baugeschichte sowie in seiner Ausstattung und geht dabei sowohl auf kunsthistorische als auch theologische Zusammenhänge ein. Ausgezeichnete Neuaufnahmen des Münchner Fotografen Siegfried Wameser sowie umfangreiches Plan- und Bildmaterial illustrieren den Text.
(Text)
Die Laurentiuskirche bildet den geistlichen Mittelpunkt des Evangelisch-Lutherischen Diakoniewerks Neuendettelsau, das 1854 als Diakonissenanstalt von Pfarrer Wilhelm Löhe gegründet wurde. Nachdem im Anstaltsneubau zunächst nur ein Zimmer für die Andacht zur Verfügung stand, wurde vier Jahre später ein erstes Bethaus errichtet. Bald zu klein für die wachsende Anstalt geworden, kam es 1885/87 durch den Nördlinger Architekten Max Gaab zum Bau einer neugotischen Kirche, deren Langhaus den Kern des heutigen Gotteshauses bildet. 1928/30 wurde es von German Bestelmeyer um einen Chor samt Chorflankentürmen und einen westlichen Anbau bedeutend erweitert. Der Große Kunstführer, erarbeitet von Marco Popp, Archivar an der Nürnberger Lorenzkirche, beschreibt St. Laurentius in seiner wechselvollen, spannenden Baugeschichte sowie in seiner Ausstattung und geht dabei sowohl auf kunsthistorische als auch theologische Zusammenhänge ein. Ausgezeichnete Neuaufnahmen des Münchner Fotografen Siegfried Wameser sowie umfangreiches Plan- und Bildmaterial illustrieren den Text.
(Author portrait)
Marco Popp war Senior Consultant, Service Line Accounting, Financial Services bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt am Main und Projektmitarbeiter mit dem Themenschwerpunkt Konzernrechnungslegung bei Bertelsmann Business Consulting. Seine Promotion erfolgte am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL - Leipzig Graduate School of Management bei Professor Dr. Henning Zülch.

最近チェックした商品