Die heilige Elisabeth in Freiburg im Breisgau (2011. 60 S. m. 28 farb. Abb. 24,5 cm)

個数:

Die heilige Elisabeth in Freiburg im Breisgau (2011. 60 S. m. 28 farb. Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898706933

Description


(Text)
Obwohl Freiburg im Breisgau nicht zu den Städten besonderer Elisabeth-Verehrung gehört, entstanden im späten Mittelalter hier herrliche Kunstwerke zu Ehren der hl. Elisabeth. Dazu gehören zwei hervorragende Glasmalereien. Die erste dieser Malereien, nach einem Entwurf von Martin Schongauer vor 1490 in Straßburg gefertigt, ziert ein Fenster in der Sakristei des Freiburger Münsters. Die zweite, nach einem Entwurf von Hans Baldung Grien 1512/13 in Freiburg hergestellt, gehörte der Freiburger Kartause, deren Prior Gregor Reisch der Beichtvater Kaiser Maximilians war. Während das Sakristeifenster in etwa noch am gleichen Platz ist, wanderte das andere Fenster auf Umwegen im 19. Jahrhundert bis in das Schloss Langenstein bei Orsingen. Etwa zur gleichen Zeit, um 1480, malte die Freiburger Klarissin Sibilla von Bondorf eine Vielzahl von Miniaturen der hl. Elisabeth. Diese zumeist nur 7 x 10 cm großen Bilder sind in Handschriften einer Elisabeth-Legende und in einer Klarissenregel eingebunden. Die Elisabeth-Legende wurde von einer Elisabeth Vögtin geschrieben. Die Vögtin und die Bondorferin gehörten zu reichen, angesehenen Familien in Freiburg. Diese wurden als Stifter für Glasmalereien im Freiburger Münster tätig, darunter auch das Elisabethfenster in der Sakristei. Die literarische Quelle für die Freiburger Elisabeth-Legende liegt, wie in dem vorliegenden Büchlein nachgewiesen wird, in einer Kartause in Basel, wo der damalige Prior Heinrich von Alefeld die Legenden heiliger Frauen sammelte. Daher kam wohl auch der Wunsch des Gregor Reisch, die Kapelle der Kartause mit insgesamt 25 Heiligen-Fenstern auszustatten. Nicht minder spannend als die Geschichte der beiden Fenster sind dabei die Forschungsergebnisse zu den "Lebensläufen" der Klarissen-Handschriften, die heute in London, Leipzig und Karlsruhe liegen.
(Author portrait)
Werner Heiland-Justi war von 1980 bis 2002 Professor für Experimentalphysik an der Universtät Osnabrück. Inzwischen lebt er wieder in seiner Breisgauer Heimat und schreibt über mittelalterliche Texte und Bilder.

最近チェックした商品