Kampf um Troja : 200 Jahre Ägineten in München. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatlichen Antikensammlungen München in der Glyptothek, 2011/2012 (1., Auflage. 2011. 280 S. 352 Abb. 30 cm)

個数:

Kampf um Troja : 200 Jahre Ägineten in München. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatlichen Antikensammlungen München in der Glyptothek, 2011/2012 (1., Auflage. 2011. 280 S. 352 Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898705899

Description


(Short description)
Vor 200 Jahren, im April 1811, entdeckte eine Gruppe von englischen und deutschen Bauforschern um den Architekten Carl Haller von Hallerstein im antiken Heiligtum von Ägina die Giebelfiguren des Aphaia-Tempels. In einer sorgfältig dokumentierten Grabung barg man die Marmorstatuen, die der bayerische Kronprinz Ludwig bei einer Auktion erwerben konnte. Vom Bildhauer Bertel Thorvaldsen in Rom kunstvoll ergänzt, wurden die "Ägineten" 1827 in der Münchner Glyptothek aufgestellt und bilden seitdem das Glanzstück der Sammlung. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg entfernte man die Ergänzungen Thorvaldsens wieder, da sie sich in weiten Teilen als falsch erwiesen hatten. Die Gruppen des Ost- und des Westgiebels erhielten nun eine neue Ordnung. Diese heute allgemein anerkannte Neuaufstellung der Ägineten kontrastiert die Ausstellung "Kampf um Troja. 200 Jahre Ägineten in München", zu der diese Begleitpublikation erschienen ist, erstmals direkt mit den von Thorvaldsen ergänzten Figuren in ihrer alten Aufstellung. Dabei zeigt sich der künstlerische Rang der Rekonstruktionen, aber auch ihre kompositorische Problematik. Darüber hinaus werden in der von Raimund Wünsche, dem langjährigen Direktor der Glyptothek, herausgegebenen Publikation zur inhaltlichen Deutung der Giebelskulpturen und zur ursprünglichen Farbfassung bahnbrechende neue Vorschläge gemacht.
(Text)
Vor 200 Jahren, im April 1811, entdeckte eine Gruppe von englischen und deutschen Bauforschern um den Architekten Carl Haller von Hallerstein im antiken Heiligtum von Ägina die Giebelfiguren des Aphaia-Tempels. In einer sorgfältig dokumentierten Grabung barg man die Marmorstatuen, die der bayerische Kronprinz Ludwig bei einer Auktion erwerben konnte. Vom Bildhauer Bertel Thorvaldsen in Rom kunstvoll ergänzt, wurden die "Ägineten" 1827 in der Münchner Glyptothek aufgestellt und bilden seitdem das Glanzstück der Sammlung. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg entfernte man die Ergänzungen Thorvaldsens wieder, da sie sich in weiten Teilen als falsch erwiesen hatten. Die Gruppen des Ost- und des Westgiebels erhielten nun eine neue Ordnung.Diese heute allgemein anerkannte Neuaufstellung der Ägineten kontrastiert die Ausstellung "Kampf um Troja. 200 Jahre Ägineten in München", zu der diese Begleitpublikation erschienen ist, erstmals direkt mit den von Thorvaldsen ergänzten Figuren in ihrer alten Aufstellung. Dabei zeigt sich der künstlerische Rang der Rekonstruktionen, aber auch ihre kompositorische Problematik. Darüber hinaus werden in der von Raimund Wünsche, dem langjährigen Direktor der Glyptothek, herausgegebenen Publikation zur inhaltlichen Deutung der Giebelskulpturen und zur ursprünglichen Farbfassung bahnbrechende neue Vorschläge gemacht."Das imponierende Begleitbuch, das der scheidende Direktor Raimund Wünsche zu dieser grandiosen Abschiedsschau erstellt hat, und die Präsentation klären über die Fund- und Ergänzungsgeschichte auf, sowie allgemein über die Vervollständigung antiker Torsi, die stets vom jeweiligen Geist der Zeit bestimmt war.""Süddeutsche Zeitung", 13.4.2011
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Raimund Wünsche ist seit 1994 Leitender Sammlungsdirektor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München.

最近チェックした商品