Ein Seliger aus Baden : Leben und Verehrung des Markgrafen Bernhard II., Landespatron in der Erzdiözese Freiburg (2. Aufl. 2012. 88 S. ca. 60 Abb. 24 cm)

個数:

Ein Seliger aus Baden : Leben und Verehrung des Markgrafen Bernhard II., Landespatron in der Erzdiözese Freiburg (2. Aufl. 2012. 88 S. ca. 60 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898704045

Description


(Text)
Politisch war Markgraf Bernhard II. von Baden (1428-1458) sicher nicht der bedeutendste Vertreter seines Geschlechts. Nach seiner Ausbildung zum Ritter und Regenten sowie einigen Jahren der Regierung in Baden stand er in diplomatischen Diensten des Kaisers, als ihn im Alter von nur dreißig Jahren in Moncalieri bei Turin der Tod durch die Pest ereilte. Ein frühes und trauriges Ende und zugleich der Beginn einer zweiten Karriere als Vorbild und Seliger. In Moncalieri entwickelte sich rasch ein Kult am Grab des badischen Ritters, der im Ruf der Tugendhaftigkeit stand. Auch in seiner Familie finden sich bald darauf Zeichen seiner Verehrung, so im berühmten Stundenbuch seines Neffen Christoph von Baden oder im badischen Hauskloster Lichtenthal bei Baden-Baden. Schließlich kam es an einem Wendepunkt der badischen Geschichte zu seiner Seligsprechung. Als abzusehen war, dass mit August Georg von Baden die katholische Linie des Hauses aussterben werde und das Land künftig vom protestantischen Zweig der Familie regiert werden würde, erreichte man 1769 die Seligsprechung Bernhards. Er sollte den badischen Katholiken als "himmlischer Landesvater" beistehen. Dieser Gedanke wurde nach der Gründung des Erzbistums Freiburg im Jahr 1827 aufgegriffen: Man ernannte Bernhard zum Patron des badischen Anteils der Erzdiözese.Während der Kult des seligen Bernhard im Lauf des 19. Jahrhunderts vor allem von großherzoglicher Seite gefördert wurde, um der katholischen Bevölkerungsmehrheit die Identifikation mit dem protestantischen Herrscherhaus zu erleichtern, entdeckte ihn im 20. Jahrhundert die Kirche für sich. Die Fülle von Text- und Bildzeugnissen zeigt einen frappierenden Wandel der Bernhardsdarstellungen: Er erscheint als Keuschheits- und Tugendvorbild für Jungmänner ebenso wie als Sportidol, als idealer Sohn und Regent, als Kämpfer gegen Kommunismus und Bolschewismus sowie als europäischer Friedensbotschafter.

最近チェックした商品