Data-Warehouse-Systeme : Architektur, Entwicklung, Anwendung (4., überarb. Aufl. 2013. XXII, 690 S. m. Abb. u. Tab. 24 cm)

個数:

Data-Warehouse-Systeme : Architektur, Entwicklung, Anwendung (4., überarb. Aufl. 2013. XXII, 690 S. m. Abb. u. Tab. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898647854

Description


(Text)
Dieses Fachbuch gibt einen fundierten Einblick sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf desnData-Warehouse- Prozesses vom Laden der Daten bis zu deren Auswertung.
Der Schwerpunkt liegt auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung. Die Autoren zeigen u.a. betriebswirtschaftliche Einsatzbereiche sowie wissenschaftliche und technische Anwendungsgebiete auf und geben Hinweise für den Aufbau und die Wartung eines Data-Warehouse-Systems. Begriffsdefinitionen und ein durchgängiges Anwendungsbeispiel ermöglichen dem Leser einen umfassenden Einblick in das Thema. Praxisbeispiele von Data-Warehouse-Projekten vermitteln darüber hinaus Erfahrungen und zeigen potenzielle Fehlerquellen auf.
Die 4. Auflage wurde grundlegend überarbeitet. Neue bzw. erweiterte Themen sind u.a. Data Mining, Datenschutz, Integration von unstrukturierten Daten, neue Technologien wie InMemory, Anforderungsmanagement, Open- Source-Software und BICC (Business Intelligence Competency Center).
(Author portrait)
Dr.-Ing. Andreas Bauer studierte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt und am Lehrstuhl für Datenbanksysteme der Universität Erlangen-Nürnberg tätig.Von 2003 bis 2008 war er Berater bei der T-Systems sowie Siemens IT Solutions and Services im Bereich Data Warehousing und Business Intelligence. Seit 2008 ist er bei Capgemini, Service Line Business Information Management, aktuell als Geschäftsbereichsmanager tätig. Er ist Mitgründer und war Sprecher des GI-Arbeitskreises »Konzepte des Data Warehousing«.Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel studierte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Danach war er dort als wissenschaftlicherMitarbeiter am Lehrstuhl für Datenbanksysteme tätig. Von 2001 bis 2007 war er Berater und zuletzt Führungskraft bei der IBM Business Consulting Services in den Themen »unternehmensweite Architekturen«, »Business Intelligence« und »Serviceorientierte Architekturen«. Seit 2007 ist er Professor an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Hochschule München für das Lehrgebiet »Prozess- und Informationsmanagement«. Seit 2013 ist er Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft - European Business Consulting. Er ist Mitgründer der GIArbeitskreise »Konzepte des Data Warehousing« und »Enterprise Architecture«.

最近チェックした商品