KVM Best Practices : Virtualisierungslösungen für den Enterprise-Bereich (2012. XII, 290 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

KVM Best Practices : Virtualisierungslösungen für den Enterprise-Bereich (2012. XII, 290 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898647373

Description


(Text)
Die Kernel-based Virtual Machine (KVM) ist im Enterprise-Bereich angekommen. Die im Linux-Kernel integrierte Open-Source-Virtualisierungslösung entwickelt sich mit breiter Unterstützung stetig weiter.
Dieses Buch richtet sich an Linux-Systemadministratoren, die KVM in der Praxis einsetzen wollen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Virtualisierung zeigt es mögliche Anwendung von KVM und der mit ihr verwobenen Komponenten.
Das Buch vermittelt anhand der gängigen Enterprise-Distributionen Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server sowie Ubuntu praxistaugliche Lösungen zu alltäglichen Aufgabenstellungen: Es beschreibt die Installation von Host- und Gastsystemen, die Werkzeuge der Libvirt-Bibliothek, die mögliche Storage-Anbindung, die Netzwerkkonfiguration, mögliche Deployment-Strategien sowie Backup-Methoden.
Weiterhin wird auf die Migration bestehender physikalischer (P2V) sowie virtueller Maschinen (V2V) auf KVM eingegangen und die Live-Migration erklärt. Ein Kapitel zu Hochverfügbarkeit erläutert die Anbindung von Shared Storage und gibt einen Ausblick auf den prinzipiellen Aufbau eines Virtual System Cluster.
(Author portrait)
Christoph Arnold konzipiert und realisiert Hochverfügbarkeitslösungen, zu seinen Kernthemen gehören Linux Cluster und Cluster-Dateisysteme. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit Jahren mit dem Aufbau von virtualisierten Umgebungen mit Open-Source-Tools. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration ist er seit 2009 für die B1 Systems GmbH als Linux-Consultant tätig.Michel Rode arbeitet seit einigen Jahren bei der B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer. Er ist spezialisiert auf Hochverfügbarkeit, Virtualisierung und Mailserver.Jan Sperling ist auf die Umsetzung von Clustern mit 'heartbeat' und 'pacemaker' spezialisiert. Zu seinen weiteren Themen gehören Virtualisierung mit Xen und natürlich KVM. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration ist er seit 2006 für die B1 Systems GmbH als Linux Consultant tätig.

最近チェックした商品