SPICE in der Praxis : Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren, basierend auf ISO / IEC 15504 (Stand 2006) (2006. XVI, 301 S. m. Abb. 25 cm)

個数:

SPICE in der Praxis : Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren, basierend auf ISO / IEC 15504 (Stand 2006) (2006. XVI, 301 S. m. Abb. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898643412

Description


(Short description)
Immer mehr Unternehmen setzen zur Qualitätssicherung auf Reifegradmodelle wie SPICE (ISO 15504), um ihre (Software-)Entwicklungsprozesse mittels Assessments zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu nutzen. Die Herausforderung besteht darin, die Norm richtig zu interpretieren und auf die jeweilige, konkrete Problemstellung anzupassen. Dieses Buch gibt die notwendigen Interpretationshilfen und unterstützt den Leser dabei, die Anforderungen der Norm im Kontext des jeweiligen Projekts und Unternehmens besser zu verstehen. Es liefert konkrete Beispiele aus der Entwicklung von eingebetteten Systemen. Probleme bei Assessments oder auch bei der betrieblichen Prozessverbesserung können analysiert und reduziert werden.
Der Aufbau des Buches entspricht der Struktur der Norm, damit die entsprechenden Interpretationen und Hilfsmittel schnell aufgefunden werden. Aktuelle Trends bei der Weiterentwicklung der Norm werden mit berücksichtigt.
(Author portrait)
Prof. Dr. Bernd Hindel, geboren 1960, studierte Informatik an den Universitäten Erlangen und Green Bay (USA). Nach seiner Promotion an der Universität Erlangen 1991 wechselte er in den Bereich Zentrale Forschung und Entwicklung der Siemens AG, Erlangen. Von 1995 bis 2000 war er in der Geschäftsführung eines mittelständigen Software-Hauses tätig. Seit 2001 ist er Vorstandsvorsitzender der method park Software AG (www.methodpark.de). Prof. Hindel ist Dozent für Software Engineering an der Universität Erlangen und an der Autouniversität der Volkswagen AG. Prof. Hindel ist Gründer des ASQF e.V. (Arbeitskreis Software Qualität und Fortbildung www.ASQF.de) und Gründer des iNTACS e.V. (international Assessor Certification Scheme für SPICE Assessoren www.iNTACS.info). Als Mitglied des DIN ist Prof. Hindel Obmann für Software und Systems Engineering Standards und vertritt in dieser Rolle Deutschland in der ISO Arbeitsgruppe zur Definition von SPICE.

最近チェックした商品