Die Vermarktwirtschaftlichung sozialer Hilfebedarfe : Entfremdungsprozesse als Wirkfaktoren in pädagogischen bzw. sozialen Einrichtungen. Dissertationsschrift (2015. 515 S. 210 mm)

個数:

Die Vermarktwirtschaftlichung sozialer Hilfebedarfe : Entfremdungsprozesse als Wirkfaktoren in pädagogischen bzw. sozialen Einrichtungen. Dissertationsschrift (2015. 515 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898573016

Description


(Text)
Die neoliberale Marktradikalität dominiert nun global wie national,

d. h. die Ideologie einer Privatisierung weiterer gesellschaftlicher

Ebenen (Energie, Bahn, Kliniken, ...) erreicht auch den dritten Sektor der Volkswirtschaft und damit die Bildungs- und Sozialeinrichtungen.

Das persönliche Unbehagen, die Gesetze des Marktes quasi "alter nativlos" bedienen zu müssen, aktiviert den Wunsch nach Widerspruch gegen eine privatwirtschaftlich priorisierte pädagogische Berufsethik. Die Verpflichtung, zukünftig als "Verkäufer sozialer Produkte" dem

betriebswirtschaftlichen Kennzahlendiktat des Sozialmarktes weitest gehend verpflichtet zu sein, provoziert die folgende zentrale These:

Die sogenannte Kundenbeziehung zwischen dem Pädagogen als Dienstleister und dem Hilfesuchenden als sogenanntem Kunden

mündet in einem Dienstleistungsangebot als Sozialware, als entfrem deter gemeinsamer Gegenstand, der tendenziell beide Seiten in einen Verkaufsprozess zwingt.

Diese in Gang gesetzte Vermarktwirtschaftlichung des Pädagogischen führt zu erheblichen Auswirkungen und Risiken für die betroffenen Menschen, ihre Selbsthilfeorganisationen, die Institutionen und die

Mitarbeiter/innen in der pädagogischen Praxis.
(Extract)
Vorwort

Im Mittelpunkt dieser Dissertationsschrift steht der Paradigmenwechsel bisheriger "Sozialstaatlichkeit" durch den gesetzlichen Auftrag an die pädagogischen bzw. sozialen Einrichtungen, sich zu sozialbetrieblichen "Dienstleistungsunternehmen" zu transformieren. Die (pädagogisch) Verantwortlichen sind nun aufgerufen Marktlichkeit zu erlernen, pädagogische bzw. soziale "Produkte" warenwirtschaftlich zu generieren und dem Sozialmarkt zuzuführen.

Das eigene (pädagogische) Unbehagen, in verantwortlicher Position die Gesetze des Marktes quasi "alternativlos" bedienen zu müssen, aktiviert persönlich den Wunsch nach Widerstand gegen eine privatwirtschaftlich determinierte Berufsethik. Die persönliche Verpflichtung, als "Verkäufer sozialer Produkte" einer betriebswirtschaftlichen Ideologie des Sozialmarktes weitestgehend ausgeliefert zu sein, provoziert die zentrale Frage dieser Untersuchung:

Gibt es Möglichkeiten zu einer (allgemeinen) Pädagogik des Widerstehens in pädagogischen bzw. sozialen Einrichtungen im Hinblick auf einen dialogischen Prozess des Werdens von Mündigkeit?

Die innovative, zukunftssichernde und kundenorientierte neue Sozialrechtsgesetzgebung geht derzeit in die zweite Runde, d. h. die weitere konkrete Ausgestaltung "sozialbetrieblicher Konformität" beginnt mit den Beschlüssen der Länderkommission (AMSK) zur Reform der Eingliederungshilfe. Diese Arbeit versucht durch eine Kritik an der aktuellen sozialpolitischen Praxis und den daraus resultierenden pädagogischen Konsequenzen die Hintergründe der politischen und ökonomischen Dimensionen der "sozialen Frage" historisch aufzuarbeiten und deren Bedeutung für eine pädagogische Grundlegung (u. a. exemplarisch an der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung) von Mündigkeit im Sinne des Widerstehens gegen eine weitere Ökonomisierung des gesellschaftlichen Lebens aufzuzeigen.

In diesem Zusammenhang werden die "praxisphilosophischen Grundlagen einer Allgemeinen Pädagogik" (vgl. Bernhard 2011) und die wesentlichen Forschungsergebnisse der kritischen Behindertenpädagogik (vgl. Jantzen 1990) zielführend genutzt. Die aus der Analyse resultierenden Fragestellungen und Thesen sind die jeweils zentralen Forschungsaufgaben bzw. Positionierungen als ein Versuch, nicht nur durch theoretische, sondern auch praktische Überlegungen zu einem Widerstehen gegen die Vermarktlichung in pädagogischen bzw. sozialen Einrichtungen zu ermutigen.

Sollte durch diese kritische Analyse derzeitiger Vermarktlichungspraxis in sozialen Handlungsfeldern das Interesse der Betroffenen geweckt werden, sich dem Thema intensiver zu widmen, wäre der Anspruch dieser Arbeit erfüllt.

最近チェックした商品