Die Cheopspyramide : Berechnungen zur Bauausführung (2013. 54 S. 220 mm)

個数:

Die Cheopspyramide : Berechnungen zur Bauausführung (2013. 54 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898466868

Description


(Text)
Seit über 4.500 Jahren stehen die großen ägyptischen Pyramiden bei Giseh als einziges noch bestehendes Weltwunder der Antike. In unzähligen Büchern wird ihre Schönheit und die Perfektion der Herstellung gerühmt. Warum braucht man dann noch ein weiteres Buch?
Die meisten Autoren gehen davon aus, dass die Pharaonen allmächtig waren und alles verwirklichen konnten, was sie wollten. Aber auch damals war Energie knapp, denn die Energiequelle bestand aus menschlicher Arbeitskraft. Das riesige Land hatte damals aber nur etwa 1,8 Millionen Einwohner. Der Maßstab für die Bewertung der verschiedenen Methoden und Theorien sollte daher der Energiebedarf sein.
Eine der Theorien ist die Rampentheorie, nach welcher die Steinblöcke auf schiefen Ebenen bis auf eine Höhe von 146 Meter zu ziehen wären. Das Rampenmaterial müsste aber erst beschafft, eingebaut und verdichtet werden.
Eine andere Methode benutzt Seilzugkonstruktionen, teilweise auch mit Seilwinden. Weil die Abstände zwischen den zu fördernden Blöcken groß sind, müssten auch die Zuggeschwindigkeiten groß sein, was zusätzlich viel Energie kostet.
Die dritte Möglichkeit wären Hebelkonstruktionen, die in diesem Buch ausführlich behandelt werden, weil sie im Verhältnis zu anderen Methoden die wenigste Energie benötigen.
Für den Transport der teilweise 600 kN (60 t) schweren Bauteile ist in der Literatur keine brauchbare Lösung zu finden. Eine rechnerisch nachweisbare Methode ist in diesem Buch beschrieben.

(Author portrait)
Josef Borrmann, 1927 bei Allenstein in Ostpreußen geboren. Nach Gymnasium, Kriegsdienst, Gefangenschaft ab 1945 Hilfsarbeiter in einer Ziegelei und beim Brückenbau. Nach Lehre ab 1948 als Zimmermann tätig. Ab 1951 Ingenieurstudium, ab 1954 als Statiker in einigen Ingenieurbüros mit Konstruktionen u.a. im Industriebau und Bauwerken der Fernmeldetechnik beauftragt. Ab 1965 eigenes Ingenieurbüro. Der Autor über sich: "Hebelgeräte habe ich in allen möglichen Varianten in unserer Steinzeit 1945 bis 1949 kennengelernt.

最近チェックした商品