Die Stadt am Meer : Berlin - Kamakura - Monogatari. Roman (1. Aufl. 2012. 203 S. 204 mm)

個数:

Die Stadt am Meer : Berlin - Kamakura - Monogatari. Roman (1. Aufl. 2012. 203 S. 204 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898416535

Description


(Short description)
Ein Berliner Romanautor verbringt 2011 mehrere Wochen in Kamakura, einem am Pazifik gelegenen, japanischen Mega-Worpswede , um für sein neues Buchprojekt über Robert Koch zu recherchieren. Der Aufenthalt ist nicht nur die Spurensuche in einem bislang unbeleuchteten Kapitel in der ansonsten so gründlich erforschten Vita des Nobelpreisträgers. Er wird für den Erzähler zu einer Reise in seine eigene Vergangenheit schließlich ist die kleine Stadt am Meer ein wichtiger Teil seines Lebens, der lange nur als Erinnerung existent war. Nun kehrt er zurück auf vertraute Pfade und Wege und lernt Japan noch einmal neu kennen. Die Stadt am Meer erzählt von Fern- und Heimweh, vom Jung-Sein und Älter-Werden, von Träumen, die verwirklicht und von welchen, die verpasst wurden, erzählt von Aikido und vom Besteigen eines Berges an einem pazifischen Gestade, von Kräuterquark und Miso-Suppe und von alten und neuen Freunden. Gleichzeitig wirft der Roman den Blick auf ein Japan, das nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima wieder in die Normalität zurückfindet.
(Author portrait)
Jürgen Ebertowski, geboren 1949 in Berlin, aufgewachsen im Wedding, vor und nach dem Abitur längere Aufenthalte in England, danach Studium der Japanologie und Sinologie (FU Berlin). Er arbeitete sechs Jahre als Sprachlehrer am Goethe-Institut Tokio, in dieser Zeit auch Ausbildung zum Aikidolehrer, wohnte zwei weitere Jahre in Japan in Kamakura; war Dozent für Aikido an der Hochschule der Künste Berlin und gründete 1981 das Aikidozentrum AIKIKAN in Kreuzberg. Seit 1993 freier Schriftsteller in Berlin, 1994 Stipendiat der Arno-Schmidt-Stiftung, 1996 Stipendiat der Stiftung Preußische Seehandlung. 2009 Berliner Krimipreis. Der Autor bereist regelmäßig Japan, die Türkei und Malta.

最近チェックした商品