Naturraumpotential und Landnutzung im Oudalan : Eine Fallstudie aus dem Sahel Burkina Fasos zur Anwendbarkeit von Fernerkundungsmethoden im regionalen Maßstab (Erdsicht, Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen) (2006. 205 mm)

個数:

Naturraumpotential und Landnutzung im Oudalan : Eine Fallstudie aus dem Sahel Burkina Fasos zur Anwendbarkeit von Fernerkundungsmethoden im regionalen Maßstab (Erdsicht, Einblicke in geographische und geoinformationstechnische Arbeitsweisen) (2006. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898216647

Description


(Text)
Der Sahel - ein fragiler Landschaftsraum Afrikas - ist seit den 1970er Jahren ein Sinnbild für die Überstrapazierung der Natur und ihre Verwüstung (Desertifikation) geworden. Umso wichtiger werden moderne Methoden zur Bewertung und Abschätzung des Naturraumpotenzials einer Landschaft. In welche Richtung wird sich eine Landschaft entwickeln ? Wie werden sich Dürreperioden als integraler Bestandteil des Sahels auf seine Ertragsfähigkeit und auf seine Naturraumausstattung (insb. Vegetation und Böden, Agrar- und Weidepotenzial) auswirken? Die Niederschlagsvariabilität ist ein Lebensentscheidender Faktor für diesen Raum und Trocken- bzw. Feuchtjahre können zu einer Verschiebung des Ackerbaus von mehreren 100 km nach Norden bzw. Süden führen. Die vorliegende Studie untersucht einen sahelischen Kernraum Burkina Fasos (Oudalan). Ausgehend von einer gründlichen Datensammlung über den Naturraum wird anhand moderner Gelände- und Fernerkundungsmethoden (Luft- und Satellitenbildanalysen) der Natur- und Kulturaum bewertet. Aufbauend auf dem detaillierten geographischen Basiswissen über den Naturraum können Fernerkundungsdaten tief greifend interpretiert werden, d.h., über die bildverarbeitungstechnischen und statistischen Methoden hinaus wird geographisches Raumwissen relevant.
(Author portrait)
Martin Kappas ist Professor für Kartographie, GIS & Fernerkundung am Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Er hat Geophysik, Geologie und Geographie an den Universitäten Bonn und Köln studiert und an der Universität Mannheim promoviert und sich habilitiert. Nach einer Tätigkeit am Geologischen Landesamt Nordrhein-Westfalen war er zunächst wissenschaftlicher Assistent, dann Privatdozent am Lehrstuhl für Physikalische Geographie der Universität Mannheim, ehe er im Jahr 2000 nach Göttingen ging.

最近チェックした商品