Edmund Wodick (1816-1886) : Ein Magdeburger Maler des späten Biedermeier. Katalog zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, 2011 (2011. 148 S. m. zahlr. Farbabb. 21,5 cm)

個数:

Edmund Wodick (1816-1886) : Ein Magdeburger Maler des späten Biedermeier. Katalog zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, 2011 (2011. 148 S. m. zahlr. Farbabb. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898127929

Description


(Text)
Edmund Wodick, ein Magdeburger Porträt- und Landschaftsmaler, eroberte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit überzeugenden Werken und gesellschaftlichen Aktivitäten die Gunst der Bürger seiner Heimatstadt. Nach einem Studium an der Düsseldorfer Malerschule unter Wilhelm von Schadow durchwanderte er fünf Jahre das südliche Europa und Afrika. Prägnante Skizzen aus Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, der Schweiz und Marokko waren die Grundlage für spätere Ölgemälde.
Als Freimaurer und Vorstandsmitglied in Magdeburger Kunstvereinen nahm er Einfluss auf das geistig-kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt. Die Zeit des späten Biedermeier brachte politische Umbrüche und trug den Stempel der Industrialisierung. Wodick begleitete als Künstler diese Phase und hält in eindrucksvollen Porträts wichtige Persönlichkeiten dieser Zeit fest. 40 Jahre lebte und arbeitete der Maler in Magdeburg. Seine Reiselust blieb ungebrochen und bis ins hohe Alter unternahm er Fahrten in den Süden und in die Berge, um Motive zu sammeln. Er beherrschte sein künstlerisches Handwerk. Aus Anlass des 125. Todestages von Edmund Wodick rückt eine Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg (27. März - 4. September 2011) den zu Unrecht vergessenen Künstler wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Der dazu erscheinende Katalog enthält neben dem eigentlichen Katalogteil eine Einführung von Dr. Anja Gebauer zu Leben und Werk Edmund Wodicks sowie einen Beitrag von Dr. Karin Kanter zum zeichnerischen uvre des Magdeburger Künstlers.
(Author portrait)
Matthias Puhle, Prof. Dr. phil., geb. 1955, studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik. Seit 1991 Direktor der Magdeburger Museen. Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt und Niedersachsen/Bremen. Seit 2004 Honorarprofessor für Stadtgeschichte und Geschichtskultur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, vor allem zur Geschichte der Hanse.

最近チェックした商品