Schwarzer Herbst : Roman (2010. 288 S. 20 cm)

個数:

Schwarzer Herbst : Roman (2010. 288 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898127226

Description


(Short description)
Wie viele Orte wurde auch das Lausitzer Dörfchen Presenchen durch den Braunkohlebergbau zerstört, seine Bewohner hat man umgesiedelt. Doch Presenchen lebt! Davon überzeugt, lässt Elli Noack die Grabsteine ihres vom Tagebau geschluckten märkischen Dorfes heimlich in den Garten des neuen Heimatortes bringen. Um die Geschichte vor dem Vergessen zu retten, verteidigt sie ihren 'Friedhof' mit liebenswürdigem Starrsinn gegen die kleingeistigen Behörden, organisiert geheime Treffen der 'Alt-Presenchener' und unterstützt den Widerstand gegen den Tagebau. Denn richtig angekommen sind die Alten nie, die Sehnsucht nach der verschwundenen Heimat treibt sie um. Als die 'Wende' kommt, wird der Tagebau geschlossen. Die Dorfbewohner sehen sich vor neue Herausforderungen gestellt. Und wieder ist es die eigene Vergangenheit, die sie einholt, sei es durch den Juden Buchsstein oder die Rückkehr der ehemals republikflüchtigen Tochter Elli Noacks. Auch jetzt bleibt die erhoffte Gerechtigkeit aus und es entsteht eine neue Art von Heimatlosigkeit, die nun auch die Jungen betrifft. In diesem wunderbar poetischen Buch wird deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts auf einfühlsame wie dramatische Weise lebendig.
(Text)
Wie viele Orte wurde auch das Lausitzer Dörfchen Presenchen durch den Braunkohlebergbau zerstört, seine Bewohner hat man umgesiedelt. Doch Presenchen lebt! Davon überzeugt, lässt Elli Noack die Grabsteine ihres vom Tagebau geschluckten märkischen Dorfes heimlich in den Garten des neuen Heimatortes bringen. Um die Geschichte vor dem Vergessen zu retten, verteidigt sie ihren 'Friedhof' mit liebenswürdigem Starrsinn gegen die kleingeistigen Behörden, organisiert geheime Treffen der 'Alt-Presenchener' und unterstützt den Widerstand gegen den Tagebau. Denn richtig angekommen sind die Alten nie, die Sehnsucht nach der verschwundenen Heimat treibt sie um. Als die 'Wende' kommt, wird der Tagebau geschlossen. Die Dorfbewohner sehen sich vor neue Herausforderungen gestellt. Und wieder ist es die eigene Vergangenheit, die sie einholt, sei es durch den Juden Buchsstein oder die Rückkehr der ehemals republikflüchtigen Tochter Elli Noacks. Auch jetzt bleibt die erhoffte Gerechtigkeit aus und es entsteht eine neue Art von Heimatlosigkeit, die nun auch die Jungen betrifft. In diesem wunderbar poetischen Buch wird deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts auf einfühlsame wie dramatische Weise lebendig.
(Author portrait)
Andreas H. Apelt, geb. 1958 in Luckau/Brandenburg, gelernter Forstfacharbeiter, studierte Geschichte und Germanistik, Arbeit in vielen Berufen, u. a. als Journalist und Publizist; Promotion in Politikwissenschaft; lebt in Berlin. Veröffentlichungen u. a.: 'Schneewalzer', Roman (1997); 'Berlin-Berlin', Prosa (2000).

最近チェックした商品