[K]ein Kinderspiel : Spielzeug als Spiegel der Industrialisierung (2021. 256 S. 250 überwiegend farbige Abbildungen. 22.5 cm)

個数:

[K]ein Kinderspiel : Spielzeug als Spiegel der Industrialisierung (2021. 256 S. 250 überwiegend farbige Abbildungen. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898091985

Description


(Text)
Die Geschichte der Industrialisierung wird aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel erzählt. Kleine Spielzeuge spiegeln die großen gesellschaftlichen Veränderungen.Die maschinelle Produktion mittels Dampfkraft, die neue Mobilität durch die Eisenbahn, die Elektrifizierung der Städte, das Aufkommen der Markenartikel, die Militarisierung der Gesellschaft und das Festschreiben der geschlechtsspezifischen Rollenbilder in der Kaiserzeit, das alles fand auch im bürgerlichen Kinderzimmer statt. Bei aller Faszination, die das detailverliebte, wirklichkeitsgetreue und teils opulente Spielzeug unserer Urgroßeltern auf uns noch heute ausübt, ist gerade im Spielzeug dieser Zeit auch eine der dunkelsten Seiten der Industrialisierung verborgen: die Heim- und Kinderarbeit.
(Author portrait)
Christian Arpasi, Jahrgang 1978, Studium der Geschichte und Archäologie in Potsdam und an der Humboldt-Universität Berlin. Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Ausstellungs-, Editions- und Filmprojekten, dann fünf Jahre in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, zuletzt als stellvertretender Bereichsleiter im Schloss Sanssouci. Seit April 2020 im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau, seit Oktober 2020 dessen wissenschaftlicher Leiter.Andreas Bödecker, Jahrgang 1958, Bankkaufmann und Jurist. Studium in Freiburg und Stanford. Promotion in Berlin. 25 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung der Weberbank in Berlin, davon zehn Jahre als persönlich haftender Gesellschafter. Jetzt Rechtsanwalt und Verwalter mehrerer Stiftungen. Seit 2010 Stiftungsvorstand, 2013 Übernahme der Gesamtverantwortung für die Museumsstiftung und das Brandenburg-Preußen Museum.

最近チェックした商品