Die anderen Leben : Generationengespräche Ost (2. Aufl. 2020. 200 S. 11 s/w-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Die anderen Leben : Generationengespräche Ost (2. Aufl. 2020. 200 S. 11 s/w-Abbildungen. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898091794

Description


(Text)
Wenn der Staat DDR kritisiert wird, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über ihr Leben in der DDR so schwierig. Viele schweigen bis heute, doch in ihrem Schweigen wächst die Wut.Auf Initiative der Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm wagen Kinder und Eltern aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen erstmals eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Diese Gespräche ermutigen, neu und ohne Vorwürfe miteinander ins Gespräch zu kommen. Zugleich helfen sie, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen, in dem sie den Blick öffnen für die Spätfolgen des Lebens in insgesamt drei politischen Systemen.
(Review)
»Dem Buch gelingt die beabsichtigte Innenansicht und es verfällt nicht in das so beliebte Ossi-Gejammer. Es legt Demütigungen und Verletzungen frei, an denen man nicht immer unbeteiligt war. Und es zeigt Lebensläufe auf, die helfen können, heutige Probleme zu lösen - vielleicht gerade durch diese Vergangenheit« MDR 'artour' Beitrag auf MDR Artour (externer Link) »DAL blickt zurück, bietet dabei aber eben auch Perspektiven für Gegenwart und Zukunft. Die Generationsgespräche von Michel und Grimm sind persönlich, haben gleichzeitig eine universelle, gesellschaftliche Ebene, sie erzählen im Kleinen das Große« ARD Hörfunk »In den Familien des Ostens wird zu wenig über das Leben in der DDR gesprochen, sagen die Buchautorinnen Sabine Michel und Dörte Grimm. Dabei sei es endlich an der Zeit für ein Gespräch der Generationen.« Die Zeit »Als Beitrag zur Erinnerung an einen untergegangenen Staat und zur Ergänzung im Schulunterricht sind diese Geschichten ungleich geeigneter als der Oscar-prämierte, aber historisch doch recht ungenaue Film mit dem so ähnlichen Titel "Das Leben der anderen".« Süddeutsche Zeitung »Die beiden Regisseurinnen Dörte Grimm und Sabine Michel dringen mit ihren "Generationengesprächen Ost" weit vor in die familiären Weißräume. Denn dort, in den Erinnerungsschächten, ist ja alles abgelagert.« taz »Also da darf Deutschland Einheit sein. Unbedingt gemeinsam lesen (...)« rbb zibb »Die anderen Leben« ist ein fesselndes Buch. Jedes der zehn Gespräche birgt sein eigenes Drama. Mal liegt es in innerfamiliären Konflikten, mal in den Auseinandersetzungen mit dem gesellschaftlichen Umfeld und oft genug auch beidem, und das sowohl während der DDR-Zeit als auch danach« junge Welt » (...) ein wichtiger Buchbeitrag zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit. (...)« Märkische Allgemeine Zeitung »Im Buch "Die anderen Leben" lässt sie [Sabine Michel] nun gemeinsam mit Dörte Grimm ostdeutsche Eltern und deren Kinder, die sich 30 Jahre nach dem Mauerfall zum ersten Mal miteinander über das Leben in der DDR austauschen.« Sächsische Zeitung
(Author portrait)
Sabine Michel, geboren 1971 in Dresden, ging 1990 - mit dem letzten Ost-Abitur - nach Paris und studierte später Filmregie in Potsdam/Babelsberg. Ihr Kurzfilm »Hinten scheißt die Ente« führte als Publikumserfolg 2005 zu ihrem ersten Langspielfilm »Nimm dir dein Leben«. Seitdem arbeitet die Adolf-Grimme-Preisträgerin für Kino und Fernsehen und am Theater.Dörte Grimm, geboren 1978 in Pritzwalk, studierte Publizistik, Geschichte und Ethnologie in Berlin. Seit 2008 arbeitet sie als Autorin und Filmemacherin. Sie schreibt Kinderbücher, dreht Dokumentarfilme und arbeitet für das Fernsehen. Seit 2015 engagiert sie sich im Verein Perspektive hoch drei / Dritte Generation Ostdeutschland.

最近チェックした商品