"Der Führer Adolf Hitler ist tot" : Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944. Begleitband zur Sonderausstellung im im militärhistorischen Museum der Bundeswehr (2019. 176 S. 72 farbige und 97 s/w-Abbildungen. 25 cm)

個数:

"Der Führer Adolf Hitler ist tot" : Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944. Begleitband zur Sonderausstellung im im militärhistorischen Museum der Bundeswehr (2019. 176 S. 72 farbige und 97 s/w-Abbildungen. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898091688

Description


(Text)
»Der Führer Adolf Hitler ist tot.« - Dieser Satz leitete die »Walküre«-Befehle ein, die Oberst i. G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitverschwörer am späten Nachmittag des 20. Juli 1944 als Fernschreiben absetzten. Ihr Ziel war der Sturz des nationalsozialistischen Regimes und die Beendigung des ausweglosen Krieges. Ein ziviler Rechtsstaat sollte aufgebaut werden. Doch die Bombe, die Stauffenberg im Führerhauptquartier »Wolfschanze« platziert hatte, tötete Hitler nicht. Noch in der Nacht zum 21. Juli wurden Stauffenberg und vier weitere Verschwörer erschossen. Krieg und NS-Terror tobten weiter.Der 20. Juli 1944 hat einen festen Platz in der deutschen Erinnerungskultur. Er ist von zentraler Bedeutung für die Tradition und das Werteverständnis der Bundeswehr. 75 Jahre nach dem gescheiterten Staatsstreich präsentiert dieser Band neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Ereignissen und ihren Protagonisten. Er nimmt die professionellen Umsturzvorbereitungen des Unternehmens »Walküre« in den Blick und analysiert das zivil-militärische Netzwerk der Verschwörer, von denen 14 exemplarisch porträtiert werden.
(Author portrait)
Winfried Heinemann, geboren 1956 in Dortmund, ist Honorarprofessor für Zeitgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.Linda von Keyserlingk-Rehbein, geboren 1980 in Berlin, ist Sachgebietsleiterin Schriftgut und Kuratorin im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden.Magnus Pahl, geboren 1975 in Lübeck, ist Sachgebietsleiter Orden / Varia im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr DresdenArmin Wagner, geboren 1968 in Berlin, ist Direktor des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr.

最近チェックした商品