Kulturen im Dialog : Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz - Zwischenschritte 2011, Jg. 28/29, ISSN 0724-3766 (Zwischenschritte) (2011. 221 S. 210 mm)

個数:

Kulturen im Dialog : Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz - Zwischenschritte 2011, Jg. 28/29, ISSN 0724-3766 (Zwischenschritte) (2011. 221 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898068482

Description


(Short description)
Interkulturelle Kooperation und Kompetenz werden verstärkt als soziale und individuelle Voraussetzungen für einen konstruktiven Austausch angesehen. Die Beiträge des Bandes widmen sich dem Thema aus kulturpsychologischer Perspektive, der ein erweiterter Kulturbegriff zugrunde liegt.
(Text)
Interkulturelle Kooperation und Kompetenz werden verstärkt im Bereich der Wirtschaft, aber auch in anderen Handlungsfeldern als soziale und individuelle Voraussetzungen für einen konstruktiven Austausch angesehen. Es gilt, nicht nur die Wechselwirkung und gegenseitige Durchdringung von Kulturen vor dem Hintergrund ihrer Vielfalt und Differenz zu thematisieren, sondern auch, Unterschiede konstruktiv sichtbar zu machen und Möglichkeiten der fruchtbaren wechselseitigen Anknüpfung zu schaffen. Aus Sicht der Kulturpsychologie, der ein erweiterter Kulturbegriff zugrunde liegt, ergeben sich zwei Zugänge: Aus der Perspektive der Interaktion steht der Dialog zwischen Kulturen, aus der Perspektive des Individuums die Kommunikation fördernde interkulturelle Kompetenz der beteiligten Akteure im Zentrum.Mit Beiträgen von Elfriede Billmann-Mahecha, Christine Farrenkopf, Janne Fengler, Peter Franken, Petia Genkova, Regine Hilt, Herbert Fitzek, Elisabeth Krebs, Kathalin Laser, Christoph B. Melchers, Carl Ratner, Ralph Sichler, Denise Sindermann, Stephanie von Spies, Pascal Villain, Doris Weidemann
(Table of content)
InhaltEinleitungKulturen im Dialog - Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz Ralph SichlerDynamik der KulturenImmobil durch Autos - Gründe jugendlicher Auto-AbstinenzChristoph B. Melchers, Peter Franken & Elisabeth KrebsObama und die Deutschen - Ein amerikanisches Sommermärchen Eine morphologische Untersuchung zur Wahrnehmung der »Obamania« in DeutschlandDenise SindermannSchriftspiele Regine HiltDialog der Kulturen Kulturen im Dialog - Grenzerfahrung und interkulturelle Kommunikation Janne FenglerKulturelle Diversität - Chancen von interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen Eine empirische StudieChristine FarrenkopfInterkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte Welche Kompetenzen brauchen Sozialwissenschaftler/-innen?Doris WeidemannKinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem Elfriede Billmann-MahechaKulturelle Universalien - Zwischen Relativismus und Universalismus? Sozialpsychologische AspektePetia GenkovaSchlussbetrachtungen Kulturen im Dialog - Notizen über den Dialog der Kulturen in der Psychologie Herbert FitzekGastbeitrag Macro Cultural Psychology Carl RatnerStudentische Arbeitsergebnisse Schrift als Kulturträger. Eine Projektskizze zum Beitrag von Regine HiltKathalin LaserInterkulturelles Marketing. Eine Projektskizze zum Beitrag von Herbert FitzekStephanie von SpiesGrenzerfahrung und Selbstkonzept. Eine Projektskizze zum Beitrag von Janne FenglerPascal VillainAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品