Tinnitus : Gesellschaftliche Dimension, Psychodynamik, Behandlungskonzepte. Vorw. v. Rolf Vogt (Therapie & Beratung) (2010. 235 S. 210 mm)

個数:

Tinnitus : Gesellschaftliche Dimension, Psychodynamik, Behandlungskonzepte. Vorw. v. Rolf Vogt (Therapie & Beratung) (2010. 235 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898068314

Description


(Short description)
Tinnitus-Betroffene leiden doppelt: an gesellschaftlichen Veränderungen und an einem inneren Konflikt. Michael Tillmanns theoretische und klinische Studie stellt dies erstmals psychoanalytisch fundiert dar.
(Text)
Tinnitus-Betroffene leiden doppelt: an gesellschaftlichen Veränderungen und an einem inneren Konflikt. Michael Tillmanns theoretische und klinische Studie stellt dies erstmals psychoanalytisch fundiert dar. Der Autor entschlüsselt, was sich psychodynamisch und gesellschaftlich hinter der Symptomatik verbirgt. Inwieweit verschließt das Rauschen die Subjekthaftigkeit? Liegt im Leiden am Tinnitus ein unbewusster Ausdruck von Sinnlichkeit? Verweist die Tinnitus-Symptomatik auf einen entgleisten präverbalen Dialog? Ermöglicht das hartnäckig resistente Symptom einen Zugang zum »Unerhörten«?Tillmann fragt nach dem unbewussten Sinn des Leidens und beschreibt, wie eine Brücke zum eingekapselten emotionalen Erleben im Unbewussten hergestellt werden kann. Er wendet dabei die wichtigsten entwicklungspsychologischen Konzepte auf den Tinnitus an. Diese erste psychoanalytische Studie zum Thema Tinnitus stützt sich auf viele Jahre klinischer Forschung und richtet sich nicht nur an Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, klinische Psychologen und Ärzte, sondern auch an Betroffene.
(Table of content)
InhaltVorwort Danksagung Einführung Teil I Historische und theoretische Abhandlung1. Geschichte des Hörens aus medizinischer Sicht Vorbemerkungen Genealogische Bedeutungskonstruktionen zum Hören und Ge-hören Medizinhistorische Aspekte und der Prozess der Entsubjektivierung Ausblick und Fazit 2. Behandlungsformen der MedizinVorausblick Weltweite Zunahme von Tinnitus-BetroffenenMedikamentöse Therapieversuche »Prothesen- und Hightech-Medizin« innerhalb ambulanter TherapiePsychologische und psychotherapeutische Behandlung Tinnitus: Die verkleidete HysterieAbschließende Diskussion 3. Entwicklungspsychologische Aspekte Vom Tonangeben des Unbewussten in der prä- und postnatalen Hörwelt Zum ästhetischen Erleben in der menschlichen Entwicklung und aus künstlerischer PerspektiveTeil II Klinischer Teil und Technik4. Allgemeine Überlegungen zur psychoanalytischen Theoriebildung der HysterieHysterie als Krankheitskonzept historisch betrachtet Das psychoanalytische Konzept der Hysterie von Freud Psychosomatische Konzepte Der Begriff der Konversion und das Konzept der Angstneurose Die psychosomatische Konzeption von seelischem Konflikt und körperlicher Krankheit Max Schurs De- und ResomatisierungsmodellDas Modell der »zweiphasigen Abwehr« von MitscherlichDie französische psychosomatische Schule: Pensée opératoire Klinisch-deskriptive Merkmale der psychosomatischen Struktur Fazit 5. Lorenzers Theorie: Die Entwicklung des Individuellen Zusammenfassende Bemerkungen 6. Klinisch-psychoanalytische Theoriebildung zur HysterieTheoretisch-konzeptionelle Überlegungen 7. Rupprecht-Schamperas Modell misslungener Separationsversuche8. Zur Theorie und Technik der Behandlung Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen 9. Die analytische Arbeit im Prozess von Übertragung und Gegenübertragung Fallvignette Die erste Begegnung mit dem PatientenBiografisch bedeutsame Erlebnisse Zur Behandlung FazitDie zweite Behandlung 10. Schlussbetrachtungen LiteraturNamenregister

最近チェックした商品