- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > particular psychologists
Description
(Short description)
Dierks erzählt die Biografie eines Pioniers der Sexualwissenschaft, der von der Hypnose zum Okkultismus überging - ein ebenso spannendes wie fantastisches Kapitel der Geschichte der Tiefenpsychologie.
(Text)
Der Münchener Psychotherapeut und Mediziner Albert von Schrenck-Notzing war ein reicher, fanatischer Außenseiter, der sich in seinem Palais ein okkultistisches Labor eingerichtet hatte. Dort veranstaltete er Séancen, die auch Persönlichkeiten seiner Zeit wie Thomas Mann anzogen. Die dabei präsentierten Medien erzeugten den konkreten Eindruck, sie würden mit psychischer Energie menschliche Gliedmaßen produzieren. Dieses Phänomen stieß sowohl auf heftige Ablehnung als auch auf Faszination - so hatte Thomas Mann »nicht den Schatten eines Zweifels« an der okkulten Echtheit der Materialisation, die er sah.Seine Karriere hatte Schrenck-Notzing als einer der ersten Sexualmediziner fortschrittlich begonnen. Er arbeitete mit Hypnose und Suggestion und stand als bedeutende Figur in der Geschichte der Tiefenpsychologie in Kontakt mit Charcot, Freud und den okkultistisch interessierten Psychiatern Bleuler und C. G. Jung. Somit bildet die Geschichte um den »Geisterbaron« ein Sonderkapitel derModerne - strikt nach den Quellen, aber als lebendige Erzählung dargeboten.
(Table of content)
InhaltOldenburgMünchen Die Hypnose kehrt zurück Der Hypnotismus als WissenschaftFamilienangelegenheiten (1)Umerziehung der HomosexuellenKonzepte des UnbewusstenStrenge EmpirieFamilienangelegenheiten (2)Hypnose vor Gericht: Prozess CzynskiThomas Mann in MünchenMünchener Jahre: 1894-1898Die Traumtänzerin MagdeleineKeine Furcht vor dem ReichtumMaterialisations-PhänomeneDer DonnerschlagNachkrieg und WeltveränderungOffensiveKrieg und Frieden: 1925-1929Anhang- Abkürzungen- Abbildungen- Archivalien- Literatur- Personenverzeichnis
(Author portrait)
Manfred Dierks, geb. 1936 in Leipzig, Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik in Berlin, London, Zürich und Freiburg. Trampreisen durch Europa und Nordafrika u. Seefahrt (Ägypten, Ceylon, Indien, Pakistan). 1984 Prof. für Literaturwissenschaft an der Uni Oldenburg, Neben den wissenschaftlichen Büchern auch Romane.