Die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs : Ein psychoanalytischer Musikführer (Imago) (2008. 155 S. m. Notenbeisp. 15.5 cm)

個数:

Die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs : Ein psychoanalytischer Musikführer (Imago) (2008. 155 S. m. Notenbeisp. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898067553

Description


(Short description)
Bachs Matthäus-Passion wird musikwissenschaftlich, theologisch und v.a. psychoanalytisch als wundervolle musikalische Darstellung eines Dramas von Liebe, Verrat, Verlust und damit Schuld verstanden. Die Matthäus-Passion ist eine musikalische Trauerarbeit, die zur Versöhnung mit tragischen Aspekten des Menschseins führt.
(Text)
Bachs Musik verbindet in unnachahmlicher Weise den Text mit Affekten des Dramas, die im Hörer hervorgerufen werden. Die Passionsgeschichte nach Matthäus zeigt das Leiden Jesu Christi. Aus psychoanalytischer Sicht ist sie ein Beziehungsdrama, in dem Liebe, Verrat und Verlassenwerden Schuld erzeugen und dank der (nicht zuletzt musikalischen) Verarbeitung durch Reue schließlich Versöhnung entsteht. Die dramatische Handlung und ihre musikalische Überhöhung laden zu vielfältigen Identifikationen ein: zur Abwehr des tragischen Geschehens, zur Identifikation mit Jesus als Leidenden, vom Vater Verlassenen, zur Identifikation mit den am Tod Jesu Schuldigen und zur Identifikation mit einer Rollenumkehrung. So fühlt sich der Hörer als Kind zur Rettung der leidenden Mutterfigur verpflichtet. Die Matthäuspassion ist musikalische Trauerarbeit, konfrontiert mit dem eigenen Tod und erreicht mit musikalischen Mitteln die Versöhnung mit der Begrenztheit der Conditio Humana.»Wer sich mit Bach beschäftigt, wird um Hirschs Buch nicht herumkommen.« Rheinische Post
(Table of content)
InhaltVorwort1 Einleitung2 Der Aufbau des Werks3 Einleitende psychoanalytische Gedanken4 Die Musik5 Die Handlung6 Das Werk7 Jesus als Mutter-Objekt7.1 Jesus als zerstörte Mutter7.2 Jesus als verlassende Mutter8 Formen der Identifikation des Hörers mit dem Passionsgeschehen8.1 Die Identifikation mit einem Ich-starken, empörten Kind8.2 Identifikation mit Jesu als Leidendem, Verlassenem8.3 »Identifikation mit dem Aggressor«8.4 Identifikation mit der Rollenumkehrforderung9 Trauerarbeit10 Anerkennung des eigenen Todes11 SchlussAnmerkungenLiteratur
(Author portrait)
Dr. med. Mathias Hirsch ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. Er hat eine Praxis in Düsseldorf.

最近チェックした商品