Das Unbewusste, Band 1-3 : Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse; Anschlüsse; Erfahrungen verschiedener Professionen (Bibliothek der Psychoanalyse) (Ersch. 2005-2006. 2006. 2347 S. 210 mm)

個数:

Das Unbewusste, Band 1-3 : Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse; Anschlüsse; Erfahrungen verschiedener Professionen (Bibliothek der Psychoanalyse) (Ersch. 2005-2006. 2006. 2347 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898064729

Description


(Short description)
"Das Unbewusste" ist conditio humana, seine Erinnerung und Vergegenwärtigung auch aus der Zeit vor Freud wird helfen, es angemessen für unsere Zeit zu denken. In drei Bänden tragen Philosophen, Psychoanalytiker, Kulturwissenschaftler und Quantenphysiker den aktuellen Diskussionsstand zusammen.
(Text)
»Das Unbewusste« ist keine Erfindung Freuds, sondern wurde von ihm im 19. Jahrhundert aus anderen Feldern in die Medizin und Psychologie »umgebucht«. Durch Freud wurde es zum Zentralbegriff der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie. Dennoch blieb die Frage, wie und ob es überhaupt »gedacht« werden kann, Gegenstand heftiger Kontroversen - auch wieder zunehmend in anderen Disziplinen. Michael B. Buchholz und Günter Gödde haben nun ein enzyklopädisches Grundlagenwerk zum Umbewussten herausgegeben, welches das Thema erstmals derart umfassend behandelt. In seinen drei Bänden tragen Philosophen, Psychoanalytiker, Kulturwissenschaftler und Quantenphysiker den aktuellen Diskussionsstand zusammen. Der erste Band der Trilogie, »Macht und Dynamik des Unbewussten - Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse«, beschäftigt sich mit den vor-freudschen Wurzeln des Unbewusste in der (auch außereuropäischen) Philosophie, Medizin und Psychologie, beschreibt die Entwicklungen des Begriffs durch und nach Freud und stellt die unterschiedlichen Perspektiven in der gegenwärtigen Psychoanalyse zur Diskussion - der Lacanianischen Richtung, den Trieb-, Selbst-, Objektbeziehungs- und Intersubjektivitätstheorien. Dabei wird deutlich, wie sehr das Unbewusste in den Nachbarwissenschaften und in der empirischen Psychotherapieforschung längst als selbstverständlich angenommen wird.Band zwei, »Das Unbewusste in aktuellen Diskursen - Anschlüsse«, befasst sich mit den veränderten entwicklungspsychologischen Konzeptionen, die sich aus der Pränatal-, Säuglings- und Bindungs-, aber auch aus der Adoleszenz- und Altersforschung ergeben haben, und widmet sich ann der Verbindung zwischen der Psychoanalyse und den Sozialwissenschaften. Hier haben sich »neue Anschlüsse« ergeben, vornehmlich in den Kognitionstheorien zu Sprache und Spracherwerb, in der Gedächtnis- und Affektforschung, aber auch in der Interaktions- und Erzählforschung. Die Naturwissenschaften führen inzwischen ebenfalls einen intensiven Dialog mit der Psychoanalyse. Von den Neurowissenschaften und von der Umstellung auf quantentheoretische Grundlagen kann man dabei höchst interessante Impulse erwarten. Renommierte Vertreter aus den Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaften führen den Leser kenntnisreich in die weitverzweigte Thematik ein.Der dritte Band - »Das Unbewusste in der Praxis. Erfahrungen verschiedener Professionen« - würdigt die Einflüsse der Theorien des Unbewussten in einer ganzen Reihe von Praxisfeldern: beginnend mit der psychoanalytischen und psychodynamischen Psychotherapie über die Pädagogik, Kinder- und Jugendlichentherapie zur Familientherapie und psychiatrischen Familienpflege. In den letzten Jahrzehnten haben sich die praktischen Arbeitsgebiete der Psychotherapeuten in erheblichem Umfang auf Fortbildung, Coaching, Supervision und Organisationsberatung ausgeweitet. In der Therapieforschung wird bestimmten Krankheitsbildern wie der Psychosomatik, Depression, Sucht und Psychose sowie Narzissmus und Borderline besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch die Analyse unbewusster Prozesse in gesellschaftlichen und politischen Konfliktbereichen ist von großer Relevanz, wie die vorliegenden Beiträge zu den Themen Tabu, Trauma, Antisemitismus und Völkermord zeigen; dazu gehört auch ein Blick auf die Folgen der Globalisierung. Abgerundet wird dieser Band durch Studien zu den Einflüssen des Unbewussten auf Literatur, Musik und Bildende Kunst, aber auch auf die Lebenskunst, insbesondere Freundschaft und Liebe.»Das Unbewusste« ist conditio humana. Die in den drei Bänden von Michael B. Buchholz und Günter Gödde einzigartig weitreichend zusammengetragenen Erinnerungen und Vergegenwärtigungen auch aus der Zeit vor Freud werden helfen, es angemessen für unsere Zeit zu denken. Diese Trilogie hat dass Zeug zum Klassiker!

最近チェックした商品