Gesichter des Krieges : Auf den Schlachtfeldern Europas 1939-1945 (2021. 168 S. 2 Ktn., 133 SW-Abb. 21 x 28 cm)

個数:

Gesichter des Krieges : Auf den Schlachtfeldern Europas 1939-1945 (2021. 168 S. 2 Ktn., 133 SW-Abb. 21 x 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898013802

Description


(Text)
Dieses Buch ist das Ergebnis einer historischen Spurensuche.Anhand von Briefen, Fotos und Wehrmachtsakten wird die Einsatzgeschichte des Maschinengewehr-Bataillons 10 (M10) und seiner Angehörigen rekonstruiert und in den großen geschichtlichen Zusammenhang der Kriegsjahre 1939 - 1945 gestellt.Die zeitgenössischen Briefe und Fotografien gewähren individuelle Einblicke in das Kriegsgeschehen und das Innenleben einer Gruppe von Männern. Sie dokumentieren deren Erleben und Befindlichkeiten während mehrerer Einsatzjahre an verschiedenen Kriegsschauplätzen im Westen und Osten Europas.
(Author portrait)
Stefan Sauer sammelt seit einigen Jahren private Fotodokumente, Feldpostbriefe und Archivalien mit Bezug zum M10, in dem sein Großonkel Walter Godel bis zu seinem Tod in Russland Anfang 1944 eingesetzt war. Seine Beiträge in verschiedenen lokalen Ausgaben der Rheinpfalz, der Pirmasenser Zeitung und anderen regionalen Tageszeitungen förderten über Zuschriften eine große Anzahl Fotografien und Feldpostbriefe von Angehörigen des M10 zu Tage. Seine Suche führte Sauer bis nach Österreich, Frankreich und Japan. Stefan Sauer ist Mitglied im Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (AKM). Der promovierte Rechtsanwalt lebt in Heidelberg.Für dieses Projekt verantwortet Wolfgang Steche die technische Aufarbeitung des Bildmaterials. Der Fotograf arbeitet seit mehr als vier Jahrzehnten für renommierte Zeitschriften und Zeitungen im In- und Ausland und ist spezialisiert auf politische Portraits und Fotoreportagen aus Wirtschaft, Umwelt, Architektur und Medizin. Steche - Gründungsmitglied von FREELENS, Verband für Fotojournalismus - lebte in den USA, Kanada und Japan und war u. a. tätig für Die Zeit, Stern, Spiegel, Geo, Focus, Die Woche, Newsweek und Time-Life. Seit 1982 ist er Mitglied der international tätigen Münchener Fotoagentur VISUM. 1994 erfolgte seine Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh). Wolfgang Steche lebt heute in Heidelberg.