Reflexive Sinnlichkeit III: Lebenskunst und Lebenslust Bd.3 : Entwicklung und Reife aus gestalttherapeutischer und integraler Sicht. Entwicklung und Reife aus gestalttherapeutischer und integraler Sicht (2014. 330 S. Tab. u. Abb. 21.7 cm)

個数:

Reflexive Sinnlichkeit III: Lebenskunst und Lebenslust Bd.3 : Entwicklung und Reife aus gestalttherapeutischer und integraler Sicht. Entwicklung und Reife aus gestalttherapeutischer und integraler Sicht (2014. 330 S. Tab. u. Abb. 21.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897970526

Description


(Text)
Der dritte Band seines dreiteiligen Werks, das sich den bislang nur unzureichend erarbeiteten Bausteinen der gestalttherapeutischen Theorie und Praxis widmet:- einer Phänomenologie der Gefühle: 'ReflexiveSinnlichkeit I: Emotionales Gewahrsein'- einer Prozess-Diagnostik: 'Reflexive SinnlichkeitII: Gestalt und Prozess'- und einer Entwicklungstheorie: 'ReflexiveSinnlichkeit III: Lebenskunst und Lebenslust'Ein Jahrzehnt Leben und Nachdenken über das Thema Entwicklung fließen in dieses Buch ein. Das hat - zusammen mit der wachsenden Skepsis des Autors gegenüber einem Denken in Entwicklungsstufen in der gestalttherapeutischen Praxis - dazu geführt, dass sich in diesem Text nun theoretische Überlegungen mit praktischen Lebenserfahrungen sowie philosophische Einsichten mit Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Praxis verbunden haben. Aus der Frage nach der Bedeutung von Entwicklung für das Hier-und-Jetzt des gegenwärtigen Lebens ergab sich dabei zwangsläufig die Frage, was Reifung und Reife heute eigentlich sein könnten. Zu suchen war im Bild vom Menschen, das hinter jeder psychotherapeutischen Intervention verborgen ist und therapeutisches Handeln bewusst oder unbewusst leitet.'Die Richtung, in der sich meine Arbeiten zu diesen Themen entwickelt haben, hat sich im Laufe der vielen Jahre seit der ersten Auflage des ersten Bandes verändert - und das gilt insbesondere für dieses vorliegende Buch. Zweierlei ist aber gleich geblieben, und das erklärt den gemeinsamen Obertitel: die Einbettung der Themen in den gesellschaftlichen und historischen Kontext, und der Gedanke, dass das Gewahrsein, das ich reflexive Sinnlichkeit nenne, und die Achtsamkeitspraxis, die zu ihr führt, für unser Leben als Einzelne und als Mitmenschen in unserer gesellschaftlichen Umgebung eine heilende und entwicklungsfördernde Bedeutung hat.'
(Review)
'Ein gelingendes Leben kann nur in Achtsamkeit und Verantwortung für das Ganze der durch die Globalisierung und immer intensivere Vernetzung verbundenen Menschheit gedacht werden.' (Thomas Rieger)
(Author portrait)
Hans Peter Dreitzel war nach seiner Berufung an die New School of Social Research in New York drei Jahrzehnte Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin; nach Jahren in den USA, in Griechenland und in Österreich lebt er heute in Oberbayern. In den Siebziger-Jahren ließ er sich in Berlin und New York zum Gestalttherapeuten ausbilden, war Mitbegründer des Gestaltzentrums Berlin (GZB) und baute sich eine eigene psychotherapeutisch Praxis auf. Sein wichtigster Lehrer war der Mitbegründer der Gestalttherapie Isadore From in New York. Seit den Achtziger-Jahren war er auch als Ausbilder an verschiedenen gestalttherapeutischen Ausbildungsinstituten tätig. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zur Gestalttherapie, darunter im selben Verlag die beiden ersten Bände von Reflexive Sinnlichkeit (Bd. 1.: Emotionales Gewahrsein. Die Mensch-Umwelt-Beziehung aus gestalttherapeutischer Sicht / Bd. 2.: Gestalt und Prozess. Eine psychotherapeutische Diagnostik oder: Der gesunde Mensch hat wenig Charakter). www.dreitzel-gestalttherapie.org und www.gestalttherapie-ammersee.de; peter.dreitzel@yahoo.deBrigitte Stelzer-Dreitzel ist u. a. am Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg IGW und bei Dr. Kristine Schneider als Gestalttherapeutin ausgebildet worden. Sie ist Mitbegründerin des Ausbildungsinstitutes für Klinische Lerntherapie (Iigel) und Autorin mehrerer Lernspiele und Ko-Autorin des interaktiven Lehrbuchs für Klinische Lerntherapie (INTERDIKK). Seit Beginn ihrer Ehe mit Hans Peter Dreitzel hat sie mit ihm bereits an dessen Grundlegung einer gestalttherapeutischen Prozess-Diagnostik (Reflexive Sinnlichkeit 2.: Gestalt und Prozess. Eine psychotherapeutische Diagnostik oder: Der gesunde Mensch hat wenig Charakter) gearbeitet. www.gestalttherapie-ammersee.de; brigittestelzer@yahoo.de