Projektives Bewusstsein : Th. Metzingers Selbstmodelltheorie und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre (2013. 264 S. 23.3 cm)

個数:

Projektives Bewusstsein : Th. Metzingers Selbstmodelltheorie und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre (2013. 264 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897858343

Description


(Text)
Bewusstsein ist nicht ohne Grund eines der grundlegenden Themen philosophischer Forschung: Es bildet den Kristallisationspunkt, in dem sich die intime Sphäre unserer Persönlichkeit im Schnittfeld mit radikal Anderem artikuliert. Dabei kommt dem subjektiven Bezug auf eine objektive Wirklichkeit, sprich auf uns selbst wie auf unsere natürliche und soziale Umgebung, eine zentrale Funktion zu. Aufgrund seiner Selbstverständlichkeit wird dieser Ausgriff auf die Wirklichkeit jedoch in repräsentationalistischen Ansätzen, die einen Großteil aktueller Bewusstseinstheorie ausmachen, häufig unhinterfragt vorausgesetzt. Dieses Buch entwickelt demgegenüber einen relationalen Erklärungsansatz, der diese Selbstverständlichkeit unserer Selbst- und Weltbezüge in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. In kritischer Auseinandersetzung mit Th. Metzingers Selbstmodelltheorie und im Rekurs auf J.G. Fichtes späte Wissenschaftslehre entsteht so die Konzeption eines projektiven Bewusstseins. Der damit einhergehende Fokus auf die Entstehung objektiver Wirklichkeit im Bewusstsein erlaubt es, den subjektiven Charakter unseres Bewusstseins besser verständlich zu machen.
(Author portrait)
Patrick Grüneberg, geb. 1977, 2000-2005 Studium der Philosophie und Ethnologie in Groningen und Berlin, 2012 Promotion an der Technischen Universität Berlin; 2009-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin; Forschungsaufenthalt am Center for Cybernics Research (Universität Tsukuba, Japan); derzeit Postdoktorand am Berlin Center for Knowledge Research (TU Berlin). Forschungsschwerpunkte: Bewusstsein und Subjektivität, Methoden kognitiver Modellierung, subjective computing und robot assisted lifestyle

最近チェックした商品