Grundkurs Informelle Logik : Begründen und Argumentieren im Alltag und in den Wissenschaften (2013. 195 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Grundkurs Informelle Logik : Begründen und Argumentieren im Alltag und in den Wissenschaften (2013. 195 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,041(本体¥10,038)
  • BRILL MENTIS; BRILL | MENTIS(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 42.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 500pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897858220

Description


(Text)
Der Gegenstand der Informellen Logik ist das Hervorbringen, die Analyse und die Kritik von Begründungen und Argumenten im Alltag und in den Wissenschaften. Hierfür bedient sie sich eines Instrumentariums, das nicht nur der klassischen Schlusslehre, sondern ebenso auch der Rhetorik und Argumentationslehre entstammt. Daher liefert sie sowohl eine Lehre der Schlüsse und Fehlschlüsse, als auch eine Charakterisierung des Argumentierenden und seines Auditoriums. Das Werkzeug der Informellen Logik wird vorgeführt am Beispiel von Techniken zur Identifizierung von Thesen, Begründungen und Argumenten. Eine Betrachtung der Unterscheidungskriterien guter und schlechter Argumente erlaubt sodann die Bewertung von Begründungen wie auch die Produktion starker eigener Argumente. Eine paradigmatische Analyse gesellschaftlich-politischer und wissenschaftlicher Argumentationstypen und -strategien veranschaulicht den weiten Anwendungsbereich der Informellen Logik. Jedem Kapitel sind zahlreiche Übungsaufgaben angehängt, den Abschluss dieser Einführung bildet die Analyse eines Fallbeispiels für politisches Argumentieren und stellt so eine Zusammenführung der zuvor präsentierten Instrumente dar.
(Author portrait)
Christopher W. Tindale, geb. 1953. Er studierte in Kanada und promovierte 1986 im Fach Philosophie an der Waterloo University, Ontario. Nach einer Tätigkeit als Mitglied des Instituts für Philosophie und Altphilologie an der Trent University wechselte er 2006 als Professor für Philosophie und als Direktor des Centre for Research in Reasoning, Argumentation, and Rhetoric (CRRAR) an die University of Windsor, Ontario. Zu seinen Hauptveröffentlichungen zählen Acts of Arguing (1999), Rhetorical Argumentation (2004), Fallacies and Argument Appraisal (2007) und Reason's Dark Champions (2010). Forschungsschwerpunkte: Argumentation, griechische Philosophie der Antike

最近チェックした商品