Ethik in der Medizin : Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich (2013. 217 S. 233 mm)

個数:

Ethik in der Medizin : Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich (2013. 217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897858008

Description


(Text)
Dieses Studienbuch wendet sich an Lehrende und Studierende des Querschnittsbereichs Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE). Es versammelt literarische Texte der Gegenwart, die aktuelle medizinethische Fragen aufwerfen, aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und in einen komplexen gesellschaftlichen Zusammenhang stellen. Um die nötigen Hintergrundinformationen für die Verwendung im universitären GTE-Unterricht zu liefern, werden die einzelnen Texte durch einen literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie einen medizinethischen Kommentar ergänzt. Ersterer enthält Informationen zum Autor bzw. zur Autorin und zum Publikationskontext und macht auf thematische Schwerpunkte und literarische Verfahrensweisen aufmerksam. Letzterer erläutert die zentralen medizinethischen Themen und die Bedeutung des Textes für aktuelle Fragen im Umgang mit Krankheit und Gesundheit. Durch anschließende Leitfragen werden eine rasche Erschließung des Textes und eine Diskussion ermöglicht. Der Textsammlung ist ein allgemeines Kapitel über den "Dialog der Diziplinen" vorangestellt, das die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Medizinethik und Literatur(wissenschaft) behandelt. Hier wird erörtert, welchen Beitrag das literarische Wissen über die Medizin zu der Auseinandersetzung mit medizinethischen Problemen leisten kann und wie andererseits Literatur und literaturwissenschaftliche Methoden in der Medizinethik fruchtbar gemacht werden können.
(Author portrait)
Annette Kern-Stähler, geb. 1971, Studium der Anglistik, Biologie, Kunstgeschichte und Medieval Studies in Bonn, York, Oxford und Münster. 2008-2010 Lehrstuhl Englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen; seit 2010 Lehrstuhl für mittelalterliche Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Kultur des englischen Mittelalters, zeitgenössische englischsprachige Literatur, Medizin und Literatur(wissenschaft) Bettina Schöne-Seifert, geb. 1956, Studium der Humanmedizin und Philosophie in Freiburg, Wien und Göttingen. Med. Approbation und Promotion 1982. Habilitation 2000 an der Philosophischen Fakultät Göttingen. Seit 2003 Inhaberin des Lehrstuhls für Medizinethik an der Universität Münster. Anna Thiemann, studierte Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Philosophie und Kommunikationswissenschaft in Münster, Muncie und Durham, USA. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fürAmerikanistik an der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Amerikanische Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart, Gender Studies, Ethnic Studies, Visual Culture, Literatur und Medizin, Literatur und Philosophie

最近チェックした商品