Medizin und Technik : Risiken und Folgen technologischen Fortschritts (2013. 248 S. 23.3 cm)

個数:

Medizin und Technik : Risiken und Folgen technologischen Fortschritts (2013. 248 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857872

Description


(Text)
Moderne Wissenschaft und Technik haben unseren Handlungsspielraum enorm erweitert, wie die breite öffentliche Diskussion um die Pränataldiagnostik exemplarisch zeigt. Die Folgen technologischen Fortschritts fordern, unser eigenes Verhalten an bestimmten ethischen Standards auszurichten. Einen Beitrag zur 'Vergewisserung' leisten die Ethikkommission "Sichere Energieversorgung", die in Zeiten katastrophaler Unfälle wie 2011 in Fukushima (Japan) von tagesaktueller Bedeutung ist, sowie die Forschungsethikkommissionen und die Klinischen Ethikkomitees, die den verantwortungsvollen Umgang im Rahmen medizinischer Forschung und Versorgung regeln sollen. Medizin und Technik spannen hier einen weiten thematischen Bogen; man denke nur an die Risiken der Intensivmedizin sowie die Risikoabschätzungen im aktuellen Forschungsfeld der synthetischen Biologie. Generell stellt sich - betrachtet man die Möglichkeiten des technologischen Fortschritts, sei es im Feld der Atomenergie, im Feld der Gentechnik oder allgemein im Feld der praktischen Medizin - die Frage nach einer risikolosen Medizin und Technik. Im vorliegenden Band, der an Band 1 "Praxisfelder angewandter Ethik" anschließt, werden die Ergebnisse eines Workshops der AG "Ethik in der Praxis" der Jungen Akademie (Berlin) präsentiert.
(Author portrait)
Florian Steger studierte Klassische Philologie, Geschichte und Humanmedizin an der Universität Würzburg und der LMU München. 2002 Promotion in Bochum, 2008 Habilitation für 'Geschichte und Ethik der Medizin' an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2009 Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dort Sprecher der Arbeitsgruppe 'Ethik in der Praxis'. Seit 2011 Professor und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Medizin und Künste, Klinische Ethik

最近チェックした商品