Naturalismus in der Ethik : Perspektiven und Grenzen (2011. 232 S. 233 mm)

個数:

Naturalismus in der Ethik : Perspektiven und Grenzen (2011. 232 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857452

Description


(Text)
Wie tragfähig sind naturalistische Theorien der Moral? Naturalisten betrachten Moral als ein Phänomen, das grundsätzlich Erklärungen zugänglich ist, die sich nicht kategorial von denen unterscheiden, die auch in den empirischen Wissenschaften Anwendung finden. So nehmen viele zeitgenössische Naturalisten zum Beispiel an, dass Überlegungen über die evolutionäre Genese und Funktion des psychologischen Altruismus einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Moralität leisten können. Dieser Sammelband enthält Originalbeiträge zur Frage, wie die Aussichten naturalistischer Ansätze in der Debatte um Grundlagenfragen der Ethik einzuschätzen sind. Was lässt sich aus Spekulationen über den Ursprung der Moral und aus einer historischen Skizze moralischer Praktiken über die Natur der menschlichen Moral lernen? Kann der Blick in die Geschichte uns bei der Beantwortung drängender moralischer Fragen helfen? Der Band wird durch einen Beitrag von Philip Kitcher eingeleitet, der sich mit diesen Fragen befasst. Weitere Beiträge von: Rüdiger Bittner, Mario Brandhorst, Gerhard Ernst, Christoph Halbig, Kirsten Meyer, Holmer Steinfath, Peter Schaber, Thomas Schmidt, Tatjana Tarkian.
(Author portrait)
Thomas Schmidt, geb. 1968, Studium der Philosophie, Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Göttingen und Oxford. 1998 Promotion, 2005 Habilitation in Philosophie an der Universität Göttingen. Seit 2006 Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Grundlagenfragen der praktischen Philosophie, normative Ethik Tatjana Tarkian, Studium der Philosophie, Deutschen Philologie, Politikwissenschaft und Pädagogik an den Universitäten Göttingen, University of California at Davis und University of California at San Diego. Promotion 2002 an der Universität Göttingen. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Grundlagenfragen der Ethik, normative Ethik, angewandte Ethik

最近チェックした商品