Geist und Moral : Analytische Reflexionen für Wolfgang Lenzen (2011. 310 S. 23.3 cm)

個数:

Geist und Moral : Analytische Reflexionen für Wolfgang Lenzen (2011. 310 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857391

Description


(Text)
Unter den Stichworten Geist und Moral nehmen analytisch orientierte Autor(inn)en zu zentralen Fragen der aktuellen philosophischen Debatte Stellung. Aus der Philosophie des Geistes werden vor allem drei Fragen diskutiert: Wie verhalten sich mentales Erleben und äußere Realität zueinander? Welche Rolle spielen die Gefühle bei der Erfassung der Welt und vor allem beim Handeln, und welche handlungstheoretischen und ethischen Implikationen haben sie? Lassen sich substantielle Formen der Willensfreiheit gegen neurowissenschaftlich und psychologisch motivierte Einwände verteidigen? Die moralphilosophischen Beiträge behandeln zentrale Fragen der Wohlfahrtsethik: Haben die Beförderung des Glücks und die Verhinderung des Unglücks das gleiche Gewicht? Zählt das eigene Glück genauso wie das aller anderen? Wie verhält sich das Ideal des guten Lebens zu gesellschaftlichen Zielsetzungen? Wessen Glück zählt, auch das Glück bloß potentieller Personen? Ist Neuroenhancement moralisch gut? Mit Aufsätzen von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Antonella Corradini, Christoph Fehige, Andreas Kamlah, Franz von Kutschera, Christoph Lumer, Georg Meggle, Uwe Meyer, Saskia K. Nagel, Arnim Regenbogen, Jan Slaby, Achim Stephan, Rainer Trapp und Sven Walter.
(Author portrait)
Christoph Lumer geb. 1956, ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Siena. Er promovierte 1986 an der Universität Münster und habilitierte sich 1993 an der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine und angewandte Ethik, Handlungstheorie, Argumentationstheorie Uwe Meyer Dr. phil., geb. 1964, Studium der Philosophie und Germanistik an der Universität Osnabrück, 1996 Promotion mit vorliegender Arbeit, seit 1996 Mitherausgeber des 'Wörterbuchs der philosophischen Begriffe', seit 1997 Forschungsstipendiat der DFG im Bereich Analytische Philosophie des Geistes.

最近チェックした商品