Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext : Eine Theorie der epistemischen Rechtfertigung (2010. 245 S. 233 mm)

個数:

Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext : Eine Theorie der epistemischen Rechtfertigung (2010. 245 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857223

Description


(Text)
Wenn wir nicht der unliebsamen skeptischen These zustimmen wollen, dass wir nichts wirklich wissen bzw. wissen können, dann, so scheint es, müssen wir eine Theorie entwickeln, durch die ersichtlich wird, wie wir zu gerechtfertigten Meinungen bzw. Wissen gelangen. Im Zuge der Entwicklung einer solchen Theorie ergeben sich viele Fragen, die vor allem mit der Struktur der Rechtfertigung zu tun haben: Woher kommt die Rechtfertigung unserer Meinungen ursprünglich? Wie können aus bereits gerechtfertigten Meinungen weitere gerechtfertigte Meinungen gewonnen werden? Und was genau bedeutet es überhaupt, dass eine Meinung gerechtfertigt ist? Das Ziel dieser Studie besteht darin, eine Theorie der epistemischen Rechtfertigung zu entwickeln, die sowohl befriedigende Antworten auf diese Fragen bereitstellt als auch das Skeptizismusproblem löst. Nach einer sorgfältigen kritischen Analyse von fundamentalistischen und kohärenztheoretischen Rechtfertigungsansätzen steht der neuere kontextualistische Ansatz von Michael Williams im Vordergrund der Untersuchung. Es werden die Stärken dieses Ansatzes herausgearbeitet und dafür argumentiert, dass bestehende Einwände durch eine Konkretisierung und Weiterentwicklung entkräftet werden können. Um dies zu erreichen, wird der Kontextualismus durch eine Einbindung von kohärenztheoretischen Elementen ergänzt, wobei insbesondere die Erarbeitung eines spezifisch kontextualistischen Kohärenzbegriffes im Vordergrund steht.
(Author portrait)
Ansgar Seide, geb. 1979, Studium der Philosophie, Mathematik und Erziehungswissenschaft in Münster, 2009 Promotion im Fach Philosophie mit einer diesem Buch zugrunde liegenden Arbeit. 2007 Stipendiat des Evangelischen Studienwerks. 2007-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster. Seit April 2010 Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie und Metaphysik

最近チェックした商品