Ethischer Naturalismus nach Aristoteles (2010. 236 S. 233 mm)

個数:

Ethischer Naturalismus nach Aristoteles (2010. 236 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857124

Description


(Text)
Aristoteles zeigt in seiner Ethik, dass das Glück des Menschen unter Berücksichtigung seiner natürlichen Eigenschaften erklärt werden kann. Gutes Leben besteht nach Aristoteles im gekonnten Vollzug jener Fähigkeiten, die den Menschen von anderen Lebewesen zwar unterscheiden, ihn zugleich aber als ein Lebewesen unter anderen kennzeichnen. Mit dieser Position leistet die aristotelische Ethik einen Beitrag zur aktuellen Debatte um den ethischen Naturalismus. In dieser Studie wird zunächst erklärt, was die Besonderheiten eines aristotelischen Naturalismus gegenüber metaethischen und traditionellen Varianten sind. Dann wird gezeigt, dass das naturalistische Argument eine grundlegende Funktion für die aristotelische Glücksabhandlung hat. In Auseinandersetzung mit neuen Beiträgen zur Aristotelesforschung wird erörtert, wie die Gattungseigenschaften des Menschen in Einklang mit Erklärungsprinzipien der naturphilosophischen Schriften bestimmt werden können und wie sich das entscheidende Argument in die aristotelische Ethik fügt. Schließlich werden fünf systematische Optionen entwickelt, in denen ein aristotelischer Naturalismus Bestandteil der Begründung einer Position heutiger Ethik ist. Die Studie verdeutlicht die Aktualität der aristotelischen Deutung des Lebendigen und ihres Beitrags für die Ethik. Weiterhin werden systematische Möglichkeiten dargelegt, die Natürlichkeit des Menschen nicht nur als Voraussetzung guten Lebens zu interpretieren, sondern sie auch in die grundlegende moralische Reflexion darüber einzubeziehen, was Menschen tun sollen und was richtig ist.
(Author portrait)
Angela Kallhoff, geb. 1968, Studium der Philosophie, kath. Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Münster, 1999 Promotion an der Universität Münster, 2001-2008 wissenschaftliche Assistentin am Philosophischen Seminar der Universität Münster, 2003-2005 Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung. 2008 Habilitation an der Universität Münster. Seit Oktober 2009 Vertretung des Lehrstuhls für praktische Philosophie und Ethik an der Universität Köln. Forschungsschwerpunkte: Praktische Philosophie mit den Schwerpunkten Ethik der Antike und Systematik der Ethik, ökologische Ethik und politische Philosophie

最近チェックした商品