Personale Identität oder menschliche Persistenz? : Ein naturalistisches Kriterium (2010. 375 S. 233 mm)

個数:

Personale Identität oder menschliche Persistenz? : Ein naturalistisches Kriterium (2010. 375 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857087

Description


(Text)
Im Laufe unseres Lebens erfahren wir unzählige körperliche und psychische Veränderungen. Trotzdem erleben wir uns meist als identisch mit uns selbst. Aber ist es gerechtfertigt, von dem Kindergartenkind und dem Rentner als ein und derselben Person zu sprechen? Diese Frage zielt auf den philosophischen Begriff 'diachrone personale Identität'. Personale Identität ist nicht nur ein Thema der analytischen Philosophie, sondern findet sich auch im Rahmen der anwendungsbezogenen Ethik sowie der Naturwissenschaften. Allerdings wird der Begriff oft ganz unterschiedlich verstanden. Um den interdisziplinären Dialog über die personale Identität zu optimieren, wird hier eine einheitliche begriffliche Grundlage entwickelt. Den Ausgangspunkt bildet eine umfassende Übersicht über die Theorielandschaft zur personalen Identität von John Locke bis heute, inklusive der eher seltener betrachteten Persistenztheorien. Ausgehend von den Problemen dieser Ansätze wird eine eigenständige Theorie entwickelt. Sie besteht aus zwei Bausteinen: dem naturalistischen Kriterium der menschlichen Persistenz sowie einem neuen Verständnis des Begriffs 'personale Identität', das auf einem Vergleich moralischer Status aufbaut. Der therapeutische Einsatz neuronaler Implantate dient schließlich als Praxistest für die vorgestellte Theorie. Es zeigt sich, dass sie eine stringente Terminologie zur Verfügung stellt, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis erfolgreich zur Lösung von Problemen beiträgt.
(Author portrait)
Cordula Brand, geb. 1974, Studium der Philosophie und Linguistik an der Universität Essen. 2004-2006 Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 'Bioethik' am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. 2008-2009 wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs 'Bioethik - Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken' am IZEW. Promotion 2009 mit dieser Arbeit. Seit August 2009 Postdoc-Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Bioethik - Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken'. Forschungsschwerpunkte: Intersubjektivität, Personale Identität, Philosophie der Person, Ethik in den Neurowissenschaften, Wissenschaftstheorie der Psychologie Bei mentis erschienen: Wie funktioniert Bioethik? (zus. mit E.-M. Engels u.a., 2008)

最近チェックした商品