Das Experiment : Sein Wesen und seine Geschichte (2014. 274 S. 233 mm)

個数:

Das Experiment : Sein Wesen und seine Geschichte (2014. 274 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783897856370

Description


(Text)
Das Experiment gilt seit Galileo Galilei und Francis Bacon als das Signum der neuzeitlichen Naturwissenschaften überhaupt; für die empiristische Wissenschaftstheorie war und ist es die wichtigste und unmittelbarste Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis. Hugo Dingler (1881-1954) tritt demgegenüber einen Schritt zurück und sucht die nicht-empirischen Voraussetzungen aufzuweisen, die erfüllt sein müssen, um das Experiment als methodisch kontrollierbare und reproduzierbare Handlung durchführen und empirisch fruchtbar machen zu können. Hierzu zählen in Geometrie und Naturwissenschaften normierende Verfahren der Gerätekonstruktion und der Messung, die die Objektivität experimenteller Resultate erst sicherstellen. Dingler hierzu: "Das ganze Experiment ist also schon seinem innersten Wesen nach nicht etwas, das auf ein 'Erkennen' im alten Sinne geht, sondern auf ein 'Formen', nicht auf ein Passives, sondern auf ein Aktives". In diesem 'Klassiker' von 1928 verbindet Hugo Dingler seine neueTheorie des Experiments mit einsichtsvollen Ausführungen zu dessen Geschichte, die von der Antike bis zum 20. Jahrhundert reichen. Sein 'aktivischer' philosophischer Ansatz weist dabei - trotz anderer Begründungsabsichten - manche Ähnlichkeiten zum neueren 'Experimentalismus' auf. Es ist daher, 60 Jahre nach Dinglers Tod, noch und wieder ratsam, sein "Experiment" zu lesen.
(Author portrait)
Hugo Dingler, geb. 1881 in München, studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Erlangen, Göttingen und München. Habilitation 1912 an der Universität München, wo er 1920 zum ao. Professor ernannt wurde. 1932 wechselte er auf eine ordentliche Professur an die Technische Hochschule Darmstadt. Dingler wirkte als Philosoph und Wissenschaftstheoretiker. Er starb 1954 in München.

最近チェックした商品