Stadt und Land : Zwischen Status quo und utopischem Ideal (2015. 222 S. 233 mm)

個数:

Stadt und Land : Zwischen Status quo und utopischem Ideal (2015. 222 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897856356

Description


(Text)
Spätestens seit dem Erscheinen von Thomas Sieverts' Buch über die »Zwischenstadt« (1997) mehren sich die Stimmen, dass die traditionelle Stadt-Land-Differenz als historisch überholt, empirisch aufgehoben, theoretisch unbrauchbar oder praktisch irrelevant einzustufen sei. Wenige Theoretiker wehren sich gegen diese Diagnose, viele wollen den vermeintlich unaufhaltsamen Verstädterungsprozess zumindest pragmatisch aktiv gestalten. Auch lassen sich empirisch einige Gegentendenzen zu diesem Prozess beobachten. So ergibt sich die Frage, wie die gegenwärtige Ratlosigkeit in der Theoriediskussion überwunden, was angesichts dieser Situation theoretisch noch geleistet werden kann. Leitfaden für mögliche Antworten auf diese Fragen ist die Idee, sich des kategorialen Status der Begriffe »Stadt« und »Land« erneut zu vergewissern. Die Frage ist, ob empirische Analysen allein weiterhelfen oder ob diese Begriffe eigens auf ihren normativen Gehalt und ihr gleichsam utopisches Potential hin befragtwerden sollten. Damit ergeben sich im weiten Sinne politische Fragen nach der Gestaltung einer gemeinsam bewohnbaren Welt mit Städten und in demokratisch verfassten Gesellschaften.
(Author portrait)
Berr, Karsten
Philosoph und Landespfleger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Kulturphilosophie der BTU Cottbus-Senftenberg. Forschungsschwerpunkte: Architekturethik, Landschaftstheorie, ÄsthetikFriesen, Hans
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Bochum. Promotion 1991 in Bochum, Habilitation 2001 in Cottbus und Potsdam. Philosoph und Architekturtheoretiker,Leiter des Lehrgebiets Kulturphilosophie der BTU Cottbus-Senftenberg. Forschungsschwerpunkte: Architekturethik, Kulturphilosophie, Ästhetik

最近チェックした商品