Grenzenlose Moderne : Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler (2015. 284 S. 23.3 cm)

個数:

Grenzenlose Moderne : Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler (2015. 284 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897854987

Description


(Text)
Das große Tagebuchwerk von Harry Graf Kessler (1868-1937), dessen Gesamtausgabe jetzt nahezu abgeschlossen vorliegt, ist einmalig in der Beobachtung von Politik, Künsten und Gesellschaft zwischen 1880 und 1937, einmalig auch in der deutschen Literatur durch seine stilistische Prägnanz. Es war Gegenstand von drei internationalen Tagungen im deutsch-italienischen Begegnungszentrum Villa Vigoni am Comer See in den Sommern 2011-2013. Dieser Band versammelt eine Auswahl der dabei gehaltenen Vorträge in deutscher Sprache. Französische, italienische und deutsche Forscherinnen und Forscher aus Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte sowie der amerikanische Biograf des 'Roten Grafen' gehen dem uner-müdlichen Bestreben Kesslers nach, die Grenzen der europäischen Nationen für politische Verständigung und diplomatischen Austausch ebenso wie für die wechselseitige Rezeption der Moderne und ihrer Avantgarden in den bildenden, darstellenden und literarischen Künsten durchlässig zumachen. Die Beiträge stellen Kessler in den Zusammenhang der gegenwärtig aktuellen Rezeptions- und Transferforschungen, für die dieser Weltbürger par excellence und Europäer lange vor der ersten Stunde europäischer Einigung - er war in Paris geboren, in England er zogen, in Deutschland gebildet - ein lohnendes Beispiel bildet, sowohl durch seine Wirksamkeiten in Belle Époque, Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik als auch durch die unerschöpfliche Dokumentation seines Tagebuchs.
(Author portrait)
Roland S. Kamzelak, geb. 1961, Studium der deutschen und englischen Literaturen, Promotion 2004 an der Universität Tübingen, Leiter der Entwicklung und Stellv. Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach, lehrt Digital Humanities an der Universität Würzburg. Hauptherausgeber des Tagebuches von Harry Graf Kessler. Alexandre Kostka, geb. 1962, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Ecole Normale Supérieure (St. Cloud) und der Sorbonne, Paris. Professor für Deutsche und Europäische Kulturgeschichte an der Universität Straßburg. Kodirektor des europäischen Exzellenzmasters 'Euroculture'. Ulrich Ott, geb. 1939, Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und Germanistik, 1985-2004 Direktor des Deutschen Literaturarchivs und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach am Neckar. Hauptherausgeber des Tagebuchs von Harry Graf Kessler. Luca Renzi, geb. 1964, Studium der Germanistik in Urbino, Tübingen und Basel, Promotion in Pavia (1998), Lehrtätigkeiten an den Universitäten Tübingen und L'Aquila. Lehrt seit 2001 an der Universität Urbino. Verschiedene Publikationen zur Romantik, zur Literarischen Moderne, Friedrich Nietzsche und Harry Graf Kessler.