Drei Formen des Bewusstseins (2014. 231 S. 23.3 cm)

個数:

Drei Formen des Bewusstseins (2014. 231 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897854956

Description


(Text)
Das Buch besteht aus fünf Teilen, die ganz verschiedene Themen behandeln, inhaltlich aber durch den Gedanken unterschiedlicher Formen des Bewusstseins verbunden sind. Dieser Gedanke wird im ersten Teil entwickelt. Dort werden Struktur und Entfaltung intentionalen Bewusstseins dargestellt. Der Zusammenhang seiner beiden Pole, der subjektiv-geistigen und der objektiv-physischen Realität, wird unter metaphysischen und erkenntnistheoretischen Aspekten erörtert, es werden Grenzen intentionalen Erkennens aufgewiesen und es wird gezeigt, dass ebenso ein Vorstadium intentionalen Bewusstseins anzunehmen ist wie ein Bewusstsein, das die Grenzen intentionalen Denkens überwindet. Der zweite Teil macht deutlich, dass ethischen Normen aus ethischen Gründen enge Grenzen gesetzt sind. Im dritten Teil geht es um den ontologischen und erkenntnistheoretischen Status moralischer und ästhetischer Werttatsachen. Er stellt die Kontroverse zwischen Subjektivisten und Realisten dar: Für Subjektivisten tragen wir durch unsere individuellen Interessen Wertunterschiede in eine an sich wertneutrale Welt hinein, während für Realisten die Welt selbst Wertdimensionen hat. So einleuchtend der Wertrealismus auf den ersten Blick auch ist, so schwer lässt er sich formulieren, denn bei der Frage der Erkennbarkeit objektiver Werte stoßen wir auf dieselben Schwierigkeiten wie im Fall der Erkennbarkeit der objektiven Beschaffenheit der Außenwelt. Thema des vierten Teils sind die Schwierigkeiten der Religionen mit dem modernen Denken. Auch für sie erweisen sich die Grenzen intentionalen Denkens als zu eng für ihre Konzeption einer transzendenten Wirklichkeit. Im fünften Teil werden diese Gedanken auf den christlichen Glauben angewendet.
(Author portrait)
geb. 1932, Studium der Physik und Philosophie in München. 1968-1998 Professor für Philosophie an der Universität Regensburg. 1999 Ehrendoktor der Universität Leipzig. Franz von Kutschera veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zu allen Bereichen der Philosophie, die z.T. in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen sind.

最近チェックした商品