Empirie in der Literaturwissenschaft (Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur 8) (2013. 448 S. 23.3 cm)

個数:

Empirie in der Literaturwissenschaft (Poetogenesis - Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur 8) (2013. 448 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897854581

Description


(Text)
Literaturwissenschaftler wie Geisteswissenschaftler überhaupt grenzen sich häufig von den sogenannten 'empirischen Wissenschaften' ab. Dem liegt aber ein verengtes Verständnis von Empirie zu Grunde, hinter das der Sammelband zurückzusetzen versucht. Ausgangspunkt der Beiträge ist eine Auffassung von Literaturwissenschaft als Realwissenschaft: Literarische Texte wie auch ihr historisches Bedingungsgefüge, die sogenannten Kontexte, gelten als empirisch beobachtbare Sachverhalte. Und auch wenn die eigentümliche ästhetische Erfahrung im Mittelpunkt steht, geht es nicht um Metaphysik, sondern um soziale und psychologische Realitäten, die anhand von Quellen rekonstruierbar und deren Gesetzmäßigkeiten interdisziplinär erforschbar sind. 'Empirisch' bezeichnet dabei nicht einen bestimmten Satz an Methoden, sondern viel grundsätzlicher den Versuch, Aussagen beobachtungssprachlich zu formulieren und auf diese Weise kritisierbar zu machen - eine Herangehensweise, die Literaturwissenschaftlermit Vertretern anderer Disziplinen teilen und für die es in der Geschichte des Fachs viele Beispiele gibt. Diese Traditionen methodologisch zu reflektieren und fortzusetzen ist das Ziel der hier versammelten Beiträge.
(Author portrait)
Philip Ajouri, geb. 1974, 1996-2002 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Freiburg i. Br. und München. Promotion an der LMU München 2005. Seit 2008 akademischer Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literatur der Universität Stuttgart. Feodor-Lynen Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung am King's College, London (2010). Forschungsschwerpunkte: Literatur um 1900, Realismus, Ideengeschichte Katja Mellmann, geb. 1974, 1994-2000 Studium der Germanistik und Romanistik an der LMU München, dort 2005 Promotion. 2008/09 Professurvertretung in Göttingen; 2009/10 Gastwissenschaftlerin an der Ohio State University. Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dilthey-Fellow) am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Evolutionäre Literaturtheorie und Sozialgeschichte der Literatur Christoph Rauen, geb. 1975, 1995-2001 Studium der Germanistik, Philosophie und Kommunikationswissenschaft an der LMU München, 2007 Promotion mit einer Arbeit zur Gegenwartsliteratur. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte: Literatur der Goethezeit, Literaturtheorie, Populärkultur

最近チェックした商品